Was wir zu den Photovoltaik-Modulen zu sagen haben

Was wir zu den Photovoltaik-Modulen zu sagen haben

Sie wollten schon immer wissen wir die Photovolatik Module ezeugt werden? Ja, das ist ein wirklich komplexer Ablauf, damit die Qualität gewährleistet ist. Die Europe Solar Production zeigt dies mit einem Kurzvideo. Auf ihrer Homepage (Link weiter unten) gibt es noch ein ausführliches Video.

Sehen Sie selbst:

Klare Empfehlung: Europe Solar Production

Die Europe Solar Production fertigt hocheffiziente Photovoltaik-Module an, made in Europe. Mit den ESP-Solarplatten garantieren sie eine optimale, kosteneffektive Energieproduktion, die Ihnen die beste Kapitalrendite auf dem Markt bietet. Ihr Ziel ist es, ihren Kunden weltweit erstklassige kosteneffektive Photovoltaik-Lösungen anzubieten. Mit ihren qualifizierten und erfahrenen Mitarbeitern und den modernen Fertigungsanlagen lassen sie ihre Kunden die jeweils benötigte Produktionskapazität zukommen. Ihre effektiven Logistiksysteme sorgen für eine schnelle und pünktliche Lieferung – weltweit. Es ist eine umfangreiche Produktpalette vorhanden.

 

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Photovolatikplanung liegt bei DAH-Solar

Hier geht es vorwiegend um Full-Screen Modulen: DAH Solar Co., Ltd.  ist ein innovationsgetriebenes und technologieführendes Unternehmen in der Herstellung von PV-Produkten. DAH Solar trägt dazu bei, hocheffiziente PV-Module, hochwertige Solarzellen, integrative Hightech-Solarsysteme und hochwertige Energiespeicher für unsere geschätzten Kunden bereitzustellen. DAH Solar verfügt über 4 High-End-Technologiefabriken, um eine jährliche Produktion von 1,5 GW Kapazität für Solarzellen und 2 GW PV-Module zu erreichen. Das Projekt mit 5 GW N-Typ-  TOPCon-PV-Modulen und Solarzellen befindet sich derzeit im Bau.

Imagefilm von DAH Solar

h

Wir projektieren auch komplexe Inselanlagen für Wohnmobile, Hochsitze und alleinstehende Häuser ohne Stromanschluß

Sie haben keinen Stromanschuß und Ihre Kaffeemaschine oder der Kühlscharnk sollen trotzdem funktionieren? Kein Problem.. wir haben für Sie die Lösung!

Ihre persönliche Ladestation

Ihre persönliche Ladestation

Die von Schrack Technik entwickelten Ladestationen i-CHARGE CION sind Wegbereiter einer klimafreundlichen Mobilität. Sie bieten die passenden Lösungen für alle verfügbaren Elektrofahrzeuge (Autos, Motorräder, Motorroller und Fahrräder) und Plätze wie:

  • Öffentliche Gebäude wie Tiefgaragen, Einkaufszentren und Flughäfen
  • Außenbereich wie Tankstelle, Raststationen und Kundenparkplätze
  • Private Anwendungen in der Garage, Carport oder am hauseigenen Parkplatz
  • Freizeiteinrichtungen, Hotels, Schwimmbäder, Golfplätze oder Tennisplätze

Bei der Entwicklung der i-CHARGE CION Ladestation stand Nutzerfreundlichkeit im Mittelpunkt. Einfache Bedienung kombiniert mit intelligenter Ladelogik ermöglicht problemloses, rasches und sicheres Aufladen.

Seit Dezember 2019 sind in Österreich rund 3.380 öffentliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge verfügbar (e-tankstellen-finder.com – Dezember 2019), wobei das Versorgungsnetz kontinuierlich ausgebaut wird. Die Stadt Wien errichtete zusätzlich zu den bereits bestehenden Ladestationen weitere 1.000 Ladepunkte mit jeweils 11 kW Ladeleistung. Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation & Technologie und das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus bieten in Kooperation mit den Automobilimporteuren Beratung und Förderungsprogramme zur Fuhrparkumstellung an. Fachlich und finanziell wird jeder (Gemeinde, Betrieb, Verbände und Privater) bei der Umstellung auf ein Elektrofahrzeug unterstützt.

Mit einer neuen i-CHARGE CION Ladestation investieren Sie in die Zukunft und sind bestens für eine sichere und akkuschonende Ladung gerüstet.

i-CHARGE CION Public Master

i-CHARGE CION Public Master

Mit der intelligenten Stromtankstelle i-CHARGE CION haben Sie die optimale Lösung für das Laden von E-Autos im öffentlichen Bereich gefunden.

Die Ladestation eignet sich sowohl für öffentliche Parkplätze, als auch für Hotels und Einkaufszentren. Dank integriertem MID Zähler mit Sichtfenster ist die rechtssichere Abrechnung von Ladevorgängen möglich.

Durch die online Anbindung über die standardisierte OCPP Schnittstelle können Ladevorgänge einfach und sicher verrechnet werden.

Im Lieferumfang ist ein Montageset inkludiert.

Zukunftssicher. Effizient. Bequem.

 

Hinweis: Die Ladestation muss durch einen konzessionierten Elektroinstallateur installiert werden. Dieser ist mit den aktuellen Normen und Gesetzen vertraut und garantiert Ihnen einen zuverlässigen und störungsfreien Betrieb. Gerne erhalten Sie eine Liste der von uns zertifizierten i-CHARGE Partnern gemeinsam mit Ihrer Auftragsbestätigung.

Varianten: 11kW mit Kabel | 22kW mit Kabel | 22kW mit Buchse

Art: Ladestation | Wallbox

Produktdetails (Variante: 22 kW mit Buchse):

  • Ladekabel: Typ 2 Buchse
  • Ladeleistung | Steckdose: 3,7 bis 22 kW
  • Dimension | Gewicht: 49 x 27,4 x 18 cm | 3,5 kg
  • Konformität: ÖVE/ÖNORM EN 61851 Mode 3, CE konform, TÜV geprüft
  • Absicherung: Gleichfehlerstromerkennung 6 mA nach ÖVE/ÖNORM EN 61851
  • Temperatur | Schutzart: -30 bis + 50°C | IP54 (Outdoor)
  • Gehäusematerial | Schutzart: Polycarbonat | IK10
  • Farbe: Deckel hellgrau, Unterschale grau, Front grau
  • Schnittstellen: RS232, Modbus RS485, RFID OCPP über GSM, 0-5 V Schnittstelle

Produktdetails (Variante: 11 kW mit Kabel):

  • Ladekabel: Typ 2 fixes Ladekabel – Länge 5m
  • Ladeleistung | Steckdose: 3,7 bis 11kW
  • Dimension | Gewicht: 49 x 27,4 x 18 cm | 4,5 kg
  • Konformität: ÖVE/ÖNORM EN 61851 Mode 3, CE konform, TÜV geprüft
  • Absicherung: Gleichfehlerstromerkennung 6 mA nach ÖVE/ÖNORM EN 61851
  • Temperatur | Schutzart: -30 bis + 50°C | IP54 (Outdoor)
  • Gehäusematerial | Schutzart: Polycarbonat | IK10
  • Farbe: Deckel hellgrau, Unterschale grau, Front grau
  • Schnittstellen: RS232, Modbus RS485, RFID OCPP über GSM, 0-5 V Schnittstelle

Produktdetails (Variante: 22 kW mit Kabel):

  • Ladekabel: Typ 2 fixes Ladekabel – Länge 5m
  • Ladeleistung | Steckdose: 3,7 bis 22kW
  • Dimension | Gewicht: 49 x 27,4 x 18 cm | 5,7 kg
  • Konformität: ÖVE/ÖNORM EN 61851 Mode 3, CE konform, TÜV geprüft
  • Absicherung: Gleichfehlerstromerkennung 6 mA nach ÖVE/ÖNORM EN 61851
  • Temperatur | Schutzart: -30 bis + 50°C | IP54 (Outdoor)
  • Gehäusematerial | Schutzart: Polycarbonat | IK10
  • Farbe: Deckel hellgrau, Unterschale grau, Front grau
  • Schnittstellen: RS232, Modbus RS485, RFID OCPP über GSM, 0-5 V Schnittstelle

Lassen Sie sich einfach von uns beraten

Hier können Sie sich das Datenblatt downloaden!

Hier können Sie sich die Betriebsanleitung downloaden!

Hier können Sie sich das Zertifikat downloaden!

Wie funktioiert der Ladevorgang?

Der Wechselstrom (AC) aus dem Stromnetz wird zur Ladung der Fahrzeugbatterie in Gleichstrom (DC) umgewandelt. Diese Umwandlung erfolgt durch das Ladegerät, das im Fahrzeug (Onboard Charger) oder in der Ladestation eingebaut ist. Eine Steuerungselektronik im Fahrzeug (Battery Management System, BMS) überwacht den Ladezustand, die Zellentemperatur und die Spannung der Batteriezellen. Sie steuert entsprechend den Ladevorgang, um die Ladezeit und Batterielebensdauer zu optimieren. Die Energieversorgung erfolgt dabei über spezielle Stecker und Ladekabel, die nicht nur Energie, sondern auch Daten übertragen.

Die Anforderungen an die Stromversorgung sind bei einspurigen Fahrzeugen wie E-Bikes und E-Scooter geringer als bei Elektroautos. Die verwendeten Akkus laden aufgrund ihrer geringeren Kapazität mit kleineren Ladeleistungen. Daher ist eine korrekt abgesicherte Schutzkontaktsteckdose ausreichend.

Elektrofahrzeuge werden erfahrungsgemäß zu Hause und/oder am Arbeitsplatz geladen. Bei einer durchschnittlich in Österreich zurückgelegten Distanz von rund 34 km (VCÖ – Tageskilometer) pro Tag eignen sich Elektroautos für ca. 80 % der Bevölkerung.

Mit DC-Schnellladestationen, bei denen Umrichter und Ladegerät in der Laestation eingebaut sind, können Elektrofahrzeuge auch für Reisen über größere Distanzen eingestzt werden: Eine Wiederaufladung bis 80 % ist in unter 30 Minuten möglich (abhängig von der Kapazität der Fahrzeugbatterie und der vorhandenen Ladeleistung – Annahme 60 kWh Batterie mit 150 kW Ladeleistung).

Photovoltaik Montagesysteme

Photovoltaik Montagesysteme

Perfektes Montagesystem für Ihre Anlage

Wir bieten Ihnen mit den Produkten von Schrack ein perfektes Umfeld an Montagemöglichkeiten für Ihre Photovoltaikanlage

Das richtige Montagesystem

Um höchste Effizienz und lange Lebensdauer der Photovoltaikanlage zu erlangen benötigt man das richtige Montagesystem. Die Anforderungen an ein modernes Montagesystem sind hoch – und das aus gutem Grund.

  • Schnelle und einfache Montage -> Kosteneinsparung durch effizientes Handling
  • Langlebige Komponenten -> für Minimierung der Wartungskosten und Anpassung an die Modullebensdauer
  • Modularer Aufbau -> ermöglicht viele Kombinationen, damit werden (fast) alle Montageprobleme gelöst
  • Kalkulationshilfen -> bieten Zeitersparnis schon bei der Angebotslegung
  • Lückenlose Dokumentation, statische Dimensionierung -> für optimale und preiswerte Auslegung

So unterschiedlich die Dächer, so flexibel muss das passende Montagesystem sein. Kaum ein Dach ist multiplizierbar, einmal ist der Kamin links, einmal das Dachfester rechts, usw. Dank der individuellen Planung erhalten Sie immer das richtige Material zum passenden Einsatzbereich. Bei den Schrack Montagesystemen stehen Sicherheit und Effizienz jederzeit im absoluten Einklang.

Von einem Schrägdach spricht man bei einer Dachneigung ab größer 15°. Aber die jeweiligen Umgebungsbedingungen sind immer unterschiedlich. Die Dacheindeckung besteht üblicherweise aus Ziegel, alternativ kommt Biberschwanz, Welleneternit oder Trapezblech zum Einsatz. Zur Montage von Photovoltaik auf dem jeweiligen Dach bietet Schrack Technik die passende Dachanbindung, Montageschienen sowie dazu gehörige Verbindungselemente, präzise auf Ihre Situation abgestimmt.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

Bitte beachten Sie jedoch, dass wir auf Grund einer sehr hohen Anfrage, zur Zeit nur eine begrenze Anzahl an Kunden annnehmen können. Wir bemühen uns jedoch alle Fragen zeitnah zu beantworten.

Anrede

Mit meiner Eintragung stimme ich zu, dass meine Angaben gespeichert werden. Meine Daten werden nicht weitergegeben und ich kann meine Zustimmung jederzeit widerrufen.

Photovolaik-Module und ihre Leistungsangaben

Photovolaik-Module und ihre Leistungsangaben

Der Wirkungsgrad einer Solarzelle gibt an, wie viel der zur Verfügung stehenden Energie von der Photovoltaik Zelle, dem Modul oder der Anlage in Solarstrom umgewandelt wird.

Eine Degradation des Wirkungsgrades durch „Lichtalterung“ bei amorpher Dünnschicht in der Größenordnung von bis zu 30% ist technologiebedingt und kann sogar bis zu einem Jahr dauern.

Dieser Vorgang wird in der Fachliteratur als Staebler-Wronski-Effekt beschrieben. Nach einer gewissen Lichtbestrahlungszeit sind alle schwachen Silizium-Silizium-Bindungen durch die Lichtenergie „aufgeknackt“, sodass sich der Wirkungsgrad der Solarzellen stabilisiert. Daher ist es für eine genaue Berechnungsgrundlage wichtig, dass die Module die angegebene Leistung auch noch nach Jahren annähernd erreichen.