Neues aus der Elektromobilität

Neues aus der Elektromobilität

Elektromobilität und die notwendige Infrastruktur (Ladestationen und deren Versorgung) sind ein wichtiger Teil in der Elektrobranche. Für die erfolgreiche Umsetzung sind wir Ihr erster Ansprechpartner

Schrack Technik bietet Wallboxen CION für eine Vielzahl von Anwendungen, um sicheres und effizientes Laden von E-Autos zu gewährleisten.

Für die optimale Anlage sind geeignete Produkte unerlässlich. Wir stellen Ihnen dafür den CION Anlagenkonfigurator zur Verfügung, mit dem sie in nur wenigen Schritten Ihr kostenfreies und unverbindliches Angebot erhalten. So können Sie sich schnell und einfach Ihre individuelle Anlage von der Anschlussleistung über die Montage bis hin zum Zubehör zusammenstellen inklusive Empfelungen für eine fachgerechte Ausführung. Wir palen mit einem perfekt dafür eingerichteten Konfigurator für Sie die richtige CION Ladestation für jeden Anwendungsfall und eine Übersicht zu den passenden Förderungen.

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich beraten:

  • Made in Austria
  • Hohe Sicherheitsstandards
  • Einfache Handhabung
  • Rasche Installation
  • Kompakte wetterfeste Bauweise

E-Mobilitätsförderung 2023

  • Betrifft NUR Bundesförderung
    (Je nach Bundesland können noch individuelle Förderungen zusätzlich möglich sein)
  • 100 % Ökostrom an der Ladestation (mit Formular vom EVU zu bestätigen)
    Dokument zur Bestätigung des Strombezugs aus erneuerbaren Energieträgern (EET)
    bei PV: muss den Jahresbedarf des E-Fahrzeuges abdecken (FAQ Punk 25b)
  • Neue Fördersätze für Ladeinfrastruktur
    Gültig vorerst bis 31.03.2024 (bzw. solange Budget vorhanden ist)
  • Förderfähig sind Ladestationen und Installationskosten
  • Wallboxen müssen von einer konzessionierter Elektrofachkraft installiert werden (≥ 3,6 kVA dem Netzbetreiber zu melden)
  • Ablauf (Betreiber der Ladestation)
    Registrieren > Antrag stellen > Zusage/Absage > Ladestation kaufen > installieren > Rechnung einreichen
    Rechnungen bis maximal 9 Monate rückwirkend

Produktmerkmale

  • Gehäuse für den Innen- & Außenbereich
  • Integrierte DC-Fehlerstromerkennung (kein zusätzlicher FI Typ B notwendig)
  • LED-Signalisierung des Ladezustandes
  • Mit einer 22 kW Typ 2 Buchse
  • Sämtliches Montagematerial inkludiert
  • Optional mit 4,7 m Typ 2 Kabel erhältlich
  • Optional mit Chip-Freischaltung (RFID)
  • Optional mit SIM-Steckplatz, LAN & Anbindung an ein Verrechnungssystem
  • TÜV geprüfte Qualität
Anstecken und Laden

SICHER. EFFIZIENT. EINFACH.

Egal ob für Ihr Einfamilienhaus, beim Carport oder am eigens zugewiesenen Garagenstellplatz: Die intelligente Ladestation i-CHARGE CION Home ist die perfekte Ladelösung für Ihr Zuhause. Sie eignet sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich und kann einfach montiert werden.

Alle Vorteile im Überblick

  • Anstecken und laden
  • Integrierbar in ein externes Energiemanagement-System
  • Optional fernsteuerbar mittels Freischaltkontakt
  • Einstellung des maximalen Ladestroms via DIP-Switch
  • Robuste Industriequalität

Anwendungsbereiche

  • Garage eines Einfamilienhauses
  • Eingezäuntes Carport
  • Stellplatz am nicht frei zugänglichen Grundstück
Anstecken - Authentifizierung - Laden

SICHER. TRANSPARENT. EFFIZIENT.

Zum Laden in Mehrfamilienhäusern, Tiefgaragen von Wohnhausanlagen, Firmenparkplätzen und in all jenen Bereichen, bei denen das Laden nur für einen bestimmten Nutzerkreis möglich sein soll, bietet i-CHARGE CION Semipublic die optimale Lösung. Durch die integrierte Freigabe via Ladekarte (RFID), können Sie bestimmen, wer an Ihren Ladestationen lädt.

Alle Vorteile im Überblick

  • Freischaltung der Ladung mit Karte oder Chip (RFID)
  • Inklusive 2 Ladekarten und 1 Masterkarte (zum Anlernen weiterer Ladekarten oder Chips)
  • Integrierbar in ein externes Energiemanagement-System
  • Optional fernsteuerbar mittels Freischaltkontakt
  • Einstellung des maximalen Ladestroms via DIP-Switch
  • Robuste Industriequalität

Anwendungsbereiche

  • Garage eines Mehrfamilienhauses
  • Frei zugängliches Carport
  • Stellplatz am Firmengelände
  • Hotels, Restaurants und gewerbliche Parkflächen
Anstecken - Authentifizierung - Laden - Abrechnen

ZUKUNFTSSICHER. EFFIZIENT. BEQUEM.

Mit der intelligenten Ladestation i-CHARGE CION Pro haben Sie die optimale Lösung für das Laden von E-Autos im öffentlichen Bereich gefunden. Die Ladestation eignet sich sowohl für öffentliche Parkplätze, als auch für Hotels und Einkaufszentren. Dank integriertem MID Zähler mit Sichtfenster ist die rechtssichere Abrechnung von Ladevorgängen möglich. Durch die Online-Anbindung über die standardisierte OCPP Schnittstelle können Ladevorgänge einfach und sicher verrechnet werden.

Alle Vorteile im Überblick

  • Anbindung an ein Verrechnungssystem
  • Energiemanagement für bis zu 250 Ladepunkte

    • Statisch – mit fest eingestelltem Maximalwert
    • Dynamisch – für optimale Nutzung der aktuell verfügbaren, maximalen elektrischen Leistung
  • Optional integrierbar in ein externes Energiemanagement-System
  • Plug & Charge (ISO 15118) ready
  • Robuste Industriequalität

Anwendungsbereiche

  • Öffentliche Ladestationen an denen Ladevorgänge abgerechnet werden sollen
  • Stellplätze am Firmengelände, bei dem die Ladevorgänge überwacht und aufgezeichnet werden sollen
Ihre persönliche Ladestation

Ihre persönliche Ladestation

Die von Schrack Technik entwickelten Ladestationen i-CHARGE CION sind Wegbereiter einer klimafreundlichen Mobilität. Sie bieten die passenden Lösungen für alle verfügbaren Elektrofahrzeuge (Autos, Motorräder, Motorroller und Fahrräder) und Plätze wie:

  • Öffentliche Gebäude wie Tiefgaragen, Einkaufszentren und Flughäfen
  • Außenbereich wie Tankstelle, Raststationen und Kundenparkplätze
  • Private Anwendungen in der Garage, Carport oder am hauseigenen Parkplatz
  • Freizeiteinrichtungen, Hotels, Schwimmbäder, Golfplätze oder Tennisplätze

Bei der Entwicklung der i-CHARGE CION Ladestation stand Nutzerfreundlichkeit im Mittelpunkt. Einfache Bedienung kombiniert mit intelligenter Ladelogik ermöglicht problemloses, rasches und sicheres Aufladen.

Seit Dezember 2019 sind in Österreich rund 3.380 öffentliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge verfügbar (e-tankstellen-finder.com – Dezember 2019), wobei das Versorgungsnetz kontinuierlich ausgebaut wird. Die Stadt Wien errichtete zusätzlich zu den bereits bestehenden Ladestationen weitere 1.000 Ladepunkte mit jeweils 11 kW Ladeleistung. Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation & Technologie und das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus bieten in Kooperation mit den Automobilimporteuren Beratung und Förderungsprogramme zur Fuhrparkumstellung an. Fachlich und finanziell wird jeder (Gemeinde, Betrieb, Verbände und Privater) bei der Umstellung auf ein Elektrofahrzeug unterstützt.

Mit einer neuen i-CHARGE CION Ladestation investieren Sie in die Zukunft und sind bestens für eine sichere und akkuschonende Ladung gerüstet.

i-CHARGE CION Public Master

i-CHARGE CION Public Master

Mit der intelligenten Stromtankstelle i-CHARGE CION haben Sie die optimale Lösung für das Laden von E-Autos im öffentlichen Bereich gefunden.

Die Ladestation eignet sich sowohl für öffentliche Parkplätze, als auch für Hotels und Einkaufszentren. Dank integriertem MID Zähler mit Sichtfenster ist die rechtssichere Abrechnung von Ladevorgängen möglich.

Durch die online Anbindung über die standardisierte OCPP Schnittstelle können Ladevorgänge einfach und sicher verrechnet werden.

Im Lieferumfang ist ein Montageset inkludiert.

Zukunftssicher. Effizient. Bequem.

 

Hinweis: Die Ladestation muss durch einen konzessionierten Elektroinstallateur installiert werden. Dieser ist mit den aktuellen Normen und Gesetzen vertraut und garantiert Ihnen einen zuverlässigen und störungsfreien Betrieb. Gerne erhalten Sie eine Liste der von uns zertifizierten i-CHARGE Partnern gemeinsam mit Ihrer Auftragsbestätigung.

Varianten: 11kW mit Kabel | 22kW mit Kabel | 22kW mit Buchse

Art: Ladestation | Wallbox

Produktdetails (Variante: 22 kW mit Buchse):

  • Ladekabel: Typ 2 Buchse
  • Ladeleistung | Steckdose: 3,7 bis 22 kW
  • Dimension | Gewicht: 49 x 27,4 x 18 cm | 3,5 kg
  • Konformität: ÖVE/ÖNORM EN 61851 Mode 3, CE konform, TÜV geprüft
  • Absicherung: Gleichfehlerstromerkennung 6 mA nach ÖVE/ÖNORM EN 61851
  • Temperatur | Schutzart: -30 bis + 50°C | IP54 (Outdoor)
  • Gehäusematerial | Schutzart: Polycarbonat | IK10
  • Farbe: Deckel hellgrau, Unterschale grau, Front grau
  • Schnittstellen: RS232, Modbus RS485, RFID OCPP über GSM, 0-5 V Schnittstelle

Produktdetails (Variante: 11 kW mit Kabel):

  • Ladekabel: Typ 2 fixes Ladekabel – Länge 5m
  • Ladeleistung | Steckdose: 3,7 bis 11kW
  • Dimension | Gewicht: 49 x 27,4 x 18 cm | 4,5 kg
  • Konformität: ÖVE/ÖNORM EN 61851 Mode 3, CE konform, TÜV geprüft
  • Absicherung: Gleichfehlerstromerkennung 6 mA nach ÖVE/ÖNORM EN 61851
  • Temperatur | Schutzart: -30 bis + 50°C | IP54 (Outdoor)
  • Gehäusematerial | Schutzart: Polycarbonat | IK10
  • Farbe: Deckel hellgrau, Unterschale grau, Front grau
  • Schnittstellen: RS232, Modbus RS485, RFID OCPP über GSM, 0-5 V Schnittstelle

Produktdetails (Variante: 22 kW mit Kabel):

  • Ladekabel: Typ 2 fixes Ladekabel – Länge 5m
  • Ladeleistung | Steckdose: 3,7 bis 22kW
  • Dimension | Gewicht: 49 x 27,4 x 18 cm | 5,7 kg
  • Konformität: ÖVE/ÖNORM EN 61851 Mode 3, CE konform, TÜV geprüft
  • Absicherung: Gleichfehlerstromerkennung 6 mA nach ÖVE/ÖNORM EN 61851
  • Temperatur | Schutzart: -30 bis + 50°C | IP54 (Outdoor)
  • Gehäusematerial | Schutzart: Polycarbonat | IK10
  • Farbe: Deckel hellgrau, Unterschale grau, Front grau
  • Schnittstellen: RS232, Modbus RS485, RFID OCPP über GSM, 0-5 V Schnittstelle

Lassen Sie sich einfach von uns beraten

Hier können Sie sich das Datenblatt downloaden!

Hier können Sie sich die Betriebsanleitung downloaden!

Hier können Sie sich das Zertifikat downloaden!

Wie funktioiert der Ladevorgang?

Der Wechselstrom (AC) aus dem Stromnetz wird zur Ladung der Fahrzeugbatterie in Gleichstrom (DC) umgewandelt. Diese Umwandlung erfolgt durch das Ladegerät, das im Fahrzeug (Onboard Charger) oder in der Ladestation eingebaut ist. Eine Steuerungselektronik im Fahrzeug (Battery Management System, BMS) überwacht den Ladezustand, die Zellentemperatur und die Spannung der Batteriezellen. Sie steuert entsprechend den Ladevorgang, um die Ladezeit und Batterielebensdauer zu optimieren. Die Energieversorgung erfolgt dabei über spezielle Stecker und Ladekabel, die nicht nur Energie, sondern auch Daten übertragen.

Die Anforderungen an die Stromversorgung sind bei einspurigen Fahrzeugen wie E-Bikes und E-Scooter geringer als bei Elektroautos. Die verwendeten Akkus laden aufgrund ihrer geringeren Kapazität mit kleineren Ladeleistungen. Daher ist eine korrekt abgesicherte Schutzkontaktsteckdose ausreichend.

Elektrofahrzeuge werden erfahrungsgemäß zu Hause und/oder am Arbeitsplatz geladen. Bei einer durchschnittlich in Österreich zurückgelegten Distanz von rund 34 km (VCÖ – Tageskilometer) pro Tag eignen sich Elektroautos für ca. 80 % der Bevölkerung.

Mit DC-Schnellladestationen, bei denen Umrichter und Ladegerät in der Laestation eingebaut sind, können Elektrofahrzeuge auch für Reisen über größere Distanzen eingestzt werden: Eine Wiederaufladung bis 80 % ist in unter 30 Minuten möglich (abhängig von der Kapazität der Fahrzeugbatterie und der vorhandenen Ladeleistung – Annahme 60 kWh Batterie mit 150 kW Ladeleistung).