ABUS SMARVEST Installationshilfe

ABUS SMARVEST Installationshilfe

Smartvest Funk-Alarmanlage – Sicherheit wird smart

Mit der Smartvest Funk-Alarmanlage von ABUS wird Sicherheit smart. Sie ermöglicht den bequemen Einstieg in ein modernes Zuhause mit zuverlässiger Rundum-Sicherheit und Home-Automation-Funktionen für unzählige Möglichkeiten im smarten Zuhause von heute. Sämtliche Einstellungen und Bedienfunktionen steuert man mit einer einzigartigen, innovativen App – alle Komponenten und verschiedene Kameras aus dem ABUS Sortiment können dabei komplett integriert werden.

Die Smartvest-Zentrale verbindet bis zu 32 Funk-Komponenten und bis zu 4 IP-Kameras mit der kostenlosen App und ist damit der Mittelpunkt eines modernen Zuhauses. Sie steht dabei für zuverlässige Rundum-Sicherheit, kombiniert mit attraktiven Home-Automation-Funktionen. Die Installation ist dank Plug and Play denkbar einfach, was auch alle zusätzlichen Komponenten betrifft – sie sind bereits vorkonfiguriert und lassen sich ganz einfach über die kostenlose App einbinden. Alle weiteren Einstellungen, wie beispielsweise eine Anwesenheitssimulation, werden bequem und intuitiv über das Tablet oder Smartphone vorgenommen. Mit dem integrierten Hygrometer kann außerdem jederzeit auf Änderungen der Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit reagiert werden. Im Falle eines Alarms verfügt die Zentrale über eine integrierte, lautstarke 90 dB Sirene und kann parallel mit Push-Benachrichtigungen via App und E-Mail alarmieren.

Die Smart Security World steht für Sicherheit mit Komfort und für die unzähligen Möglichkeiten, die durch die clevere Vernetzung von verschiedenen Komponenten und verschiedenen ABUS-Produkten aus dem Plug-and-Play-Sortiment. Was schon jetzt alles möglich ist und wie sich „smart“ anfühlt, findet man gleich hier im Video oder bei Menschen, deren Leben schon sicher und smart ist.

Smart ist, wenn es eine App für alles gibt

Mit der Smartvest App gehören umständliche Insellösungen endgültig der Vergangenheit an. Von der Installation über die Steuerung vieler elektronischer Geräte per Zeigefinger oder nach automatisiertem Zeitplan bis hin zum Abruf von Video-Livebildern bietet die kostenlose Smartvest App auf einer Plattform alles, was dein Zuhause smart und vor allem zuverlässig sicher macht.

Das Wichtigste der Smartvest App auf einen Blick:

  • Eine App für alles: Gefahr, Video und Smart Functions – per Zeigefinger oder automatisiert nach individuellem Zeitplan
  • Einzigartiges und innovatives Farbkonzept: der Systemstatus wird in der App, wie an der Zentrale farblich gleich wiedergegeben
  • Nutzergeführte Wartung: nicht nur dass gewartet werden soll, sondern wie – Schritt für Schritt
  • Innovative Alarmansicht: Im Falle eines Alarms, zeigt dir die App diesen nicht nur an – Sie hilft dir auch schnell und richtig darauf zu reagieren

Die ganze Smart Security World steckt in einer einzigen App und die ist das universelle Bedienelement für dein sicheres und smartes Zuhause. Hol dir die App für dein Smartphone und Tablet – garantiert kostenlos im App Store wie auch im Google Play Store.

Mit der Smartvest App gehören umständliche Insellösungen endgültig der Vergangenheit an. Von der Installation, über die Steuerung vieler elektronischen Geräte per Zeigefinger oder nach automatisiertem Zeitplan bis hin zum Abruf von Video-Livebildern bietet die kostenlose Smartvest App auf einer Plattform alles, was dein Zuhause smart und vor allem zuverlässig sicher macht.

Smart ist keine Art der Bedienung – es sind viel mehr die kleinen Details, die den Unterschied machen. Die Alarmansicht der Smartvest App macht diesen Unterschied: Im Falle eines Alarms, zeigt dir die App diesen nicht nur an – Sie hilft dir auch schnell und richtig darauf zu reagieren. Auf einen Blick hat man den vollen Überblick und mit einem „Klick“ kann direkt Hilfe bei selbst definierten Kontakten gerufen werden.

Smart ist, was alles Umständliche ganz selbstverständlich macht. Beispiel? Gerne: Jede Batterie muss einmal gewechselt werden. Mit der Smartvest App weiß man nicht nur rechtzeig, dass frische Batterien nötig werden, sie zeigt auch Schritt für Schritt, wie es am besten gemacht wird.

Unsere steckfertigen Lichtlösungen

Unsere steckfertigen Lichtlösungen

Anschlussfertig und ohne Aufwand installierbar.

DIE STECKERFERTIGE LED-LICHTLÖSUNG FÜR IHREN ANWENDUNGSFALL!
Licht ist die vierte Dimension eines Raumes und ein wesentlicher Faktor bei der ganzheitlichen architektonischen Raumplanung. Aufgrund von unzähligen Projekten und starker Nachfrage durch Kunden und Partner haben wir ein neues Sortiment zusammengestellt, das gezielt den Anforderungen für die schnelle, flexible und kosteneffiziente Umsetzung von LED Lichtlösungen konzipiert ist. MiniAMP bietet eine einfache und präzise Installation für Handwerk, Möbelbau, Küchenbau, Trockenbau und vieles mehr! Das MiniAMP Sortiment besteht aus LED Einbauleuchten, Aufbauleuchten, LED Flexbändern, UV-C Flexbändern, Trafos, Dimmern, und Zubehör wie Stecker, Verteiler und Sensoren. Das Sortiment ist so konzipiert, dass es elektrotechnisch unterwiesenen Personen eine schnelle und sichere Montage ermöglicht.

LICHT MACHT SICHTBAR – NUTZEN SIE UNSERE ANSCHLUSSFERTIGE BELEUCHTUNG FÜR MODERNES MÖBELDESIGN UND ERSTKLASSIGE RAUMINSZENIERUNG!
Das MiniAMP Sortiment von ISOLED® umfasst 140 neue Markenartikel und ist somit für vielzählige Anwendungsfelder geeignet. Von der Wohnzimmerbeleuchtung, als LED Beleuchtung für Küche, Schlafzimmer, Kleiderschrank oder Badezimmer, bis hin zur Laden, Shop, und Vitrinenbeleuchtung. Richtig eingesetzt, kann MiniAMP beispielsweise für eine dezente Hintergrundbeleuchtung, die Möbelinszenierung, in holzverkleideten Decken und Wänden, oder auch als indirekte Bettrahmenbeleuchtung eingesetzt werden. Wir beraten Sie gerne, damit Sie Ihren Kunden mit der optimalen Beleuchtung den größtmöglichen Mehrwert bieten können. Hier sehen Sie Beleuchtungskonzepte für verschiedene Anwendungen beispielhaft umgesetzt. Schicken Sie uns eine Anfrage, wir beraten Sie gerne!

EINFACH UND SCHNELL ZU IHRER LED LICHTLÖSUNG!
Für jeden geplanten Raum gibt es lichttechnische Anforderungen. Dabei spielen die Farbtemperatur, die Ausleuchtung (linear oder punktuell) und die Lichtintensität eine wichtige Rolle. Bei der Farbtemperatur wird unterschieden in:

  • Warmweiß – unter 3500 Kelvin – behaglich, gemütlich
  • Neutralweiß – 3500-5300 Kelvin – sachlich, positive Stimmung
  • Kaltweiß – über 3500 Kelvin – Tageslicht, erhöhte Aufmwerksamkeit
  • oder RGB-Farbspektrum

Um eine passende Lichtquelle zu definieren, muss festgestellt werden, ob eine lineare oder punktuelle Beleuchtung benötigt wird und anschließend welche Ausrichtung gewünscht ist. Damit jeder Raum passend ausgeleuchtet werden kann ist die Lichtintensität maßgeblich. Dabei wird unterschieden in:

  • Arbeitsbeleuchtung – über 500 Lux
  • Ambientebeleuchtung – 150 bis 500 Lux
  • Akzent-/Orientierungsbeleuchtung – unter 150 Lux

Diese Fragen und viele weitere stellen sich im Zusammenhang mit der Lichtgestaltung, bei der wir Sie gerne unterstützen. Kontaktieren Sie uns! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Rettungszeichenleuchten LED Design

Rettungszeichenleuchten LED Design

Unsere Rettungszeichenleuchten decken jeden möglichen Bedaf ab.

LED-Rettungszeichenleuchte zum Decken/Wandauf- oder Einbau gem. DIN EN 60598-1, DIN EN 60598-2-22 und DIN EN 1838 zur Verwendung in  Notbeleuchtungsanlagen. Nicht für die Allgemeinbeleuchtung geeignet.

  • Autotest LED
  • Rettungszeichenleuchten
  • Universelle Montage
  • Einschubpiktogramme
  • Moderne LiFePO4 Akkus

Auf für Sie das passende Produkt:

Einzelbatterienotleuchten LED zur Kennzeichnung der Flucht- und Rettungswege gemäß EN 60598-1, EN 60598-2-22, ISO 7010 und EN1838. Eine Leuchte für Wand- oder Deckenmontage für ein- oder zweiseitige Beschriftung. Geeignet für Dauer- oder Bereitschaftsschaltung (Einstellung über Schalter). Steckpiktogrammset (Pfeil links, rechts, oben, unten) enthalten, optional auch für vertikale Montage (mit Piktogrammset NLK9.PV). Automatischer Funktionstest alle 7 Tage sowie automatischer Betriebsdauertest alle 6 Monate. Autonomiezeit 1h, 2h, 3h oder 8h über Schalter wählbar. Dimmbar im Netzbetrieb. Ausführung mit hochwertigem LiFePO4 Akku. Auch als Variante für Zentralbatterieanlagen mit Stromkreisüberwachung verfügbar.

Wir projektieren selbstverständlich verschiedene Leichtendesigns genau nach Ihren Vorstellungen.

Zweite Chance für Elektrogeräte

Zweite Chance für Elektrogeräte

Förderaktion Reparaturbonus

Darum geht’s

E-Geräte reparieren.
50 % der Kosten sparen.
Umwelt schützen

Vermissen Sie den vertrauten morgendlichen Duft, weil Ihre Kaffeemaschine den Geist aufgegeben hat? Schauen Sie in traurige Kinderaugen, weil das liebste Spielzeug nicht mehr leuchtet und hupt? Geben Sie nicht auf und Ihren Elektrogeräten eine zweite Chance. Das ist nicht nur viel billiger, sondern auch umweltfreundlicher. 

Und das mehr denn je. Denn wenn Sie jetzt defekte Elektrogeräte für Haushalt, Freizeit und Garten wie Toaster, Fernseher & Rasenmäher reparieren lassen, sparen Sie mit dem Reparaturbonus 50 % und tun darüber hinaus etwas Gutes für das Klima und die Umwelt. Bis zu 200 Euro je Reparatur übernimmt das Klimaschutzministerium und Sie zahlen in Ihrem Reparaturbetrieb nur noch die Differenz. 

Der Reparaturbonus ist eine Förderaktion des Klimaschutzministeriums für die Reparatur von elektrischen und elektronischen Geräten und richtet sich an Privatpersonen. Dafür stehen bis 2026 Mittel in Höhe von 130 Millionen Euro aus „Next Generation EU“ – dem Wiederaufbaufonds der Europäischen Union, mit dem die Wirtschaft nach Corona noch zukunftsfähiger werden soll – zur Verfügung.

Und hier gleich die wichtigsten Infos downloaden:

Wir sind ihr Partner für Reparaturen von Videoüberwachungs- & Alarmanlagen, LED Beleuchtungssysteme, PC und Notebooks und weiteres einschlägiges Zubehör. DIESE AKTION IST ZEITLICH BESCHRÄNKT.

Ihre persönliche Ladestation

Ihre persönliche Ladestation

Die von Schrack Technik entwickelten Ladestationen i-CHARGE CION sind Wegbereiter einer klimafreundlichen Mobilität. Sie bieten die passenden Lösungen für alle verfügbaren Elektrofahrzeuge (Autos, Motorräder, Motorroller und Fahrräder) und Plätze wie:

  • Öffentliche Gebäude wie Tiefgaragen, Einkaufszentren und Flughäfen
  • Außenbereich wie Tankstelle, Raststationen und Kundenparkplätze
  • Private Anwendungen in der Garage, Carport oder am hauseigenen Parkplatz
  • Freizeiteinrichtungen, Hotels, Schwimmbäder, Golfplätze oder Tennisplätze

Bei der Entwicklung der i-CHARGE CION Ladestation stand Nutzerfreundlichkeit im Mittelpunkt. Einfache Bedienung kombiniert mit intelligenter Ladelogik ermöglicht problemloses, rasches und sicheres Aufladen.

Seit Dezember 2019 sind in Österreich rund 3.380 öffentliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge verfügbar (e-tankstellen-finder.com – Dezember 2019), wobei das Versorgungsnetz kontinuierlich ausgebaut wird. Die Stadt Wien errichtete zusätzlich zu den bereits bestehenden Ladestationen weitere 1.000 Ladepunkte mit jeweils 11 kW Ladeleistung. Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation & Technologie und das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus bieten in Kooperation mit den Automobilimporteuren Beratung und Förderungsprogramme zur Fuhrparkumstellung an. Fachlich und finanziell wird jeder (Gemeinde, Betrieb, Verbände und Privater) bei der Umstellung auf ein Elektrofahrzeug unterstützt.

Mit einer neuen i-CHARGE CION Ladestation investieren Sie in die Zukunft und sind bestens für eine sichere und akkuschonende Ladung gerüstet.

i-CHARGE CION Public Master

i-CHARGE CION Public Master

Mit der intelligenten Stromtankstelle i-CHARGE CION haben Sie die optimale Lösung für das Laden von E-Autos im öffentlichen Bereich gefunden.

Die Ladestation eignet sich sowohl für öffentliche Parkplätze, als auch für Hotels und Einkaufszentren. Dank integriertem MID Zähler mit Sichtfenster ist die rechtssichere Abrechnung von Ladevorgängen möglich.

Durch die online Anbindung über die standardisierte OCPP Schnittstelle können Ladevorgänge einfach und sicher verrechnet werden.

Im Lieferumfang ist ein Montageset inkludiert.

Zukunftssicher. Effizient. Bequem.

 

Hinweis: Die Ladestation muss durch einen konzessionierten Elektroinstallateur installiert werden. Dieser ist mit den aktuellen Normen und Gesetzen vertraut und garantiert Ihnen einen zuverlässigen und störungsfreien Betrieb. Gerne erhalten Sie eine Liste der von uns zertifizierten i-CHARGE Partnern gemeinsam mit Ihrer Auftragsbestätigung.

Varianten: 11kW mit Kabel | 22kW mit Kabel | 22kW mit Buchse

Art: Ladestation | Wallbox

Produktdetails (Variante: 22 kW mit Buchse):

  • Ladekabel: Typ 2 Buchse
  • Ladeleistung | Steckdose: 3,7 bis 22 kW
  • Dimension | Gewicht: 49 x 27,4 x 18 cm | 3,5 kg
  • Konformität: ÖVE/ÖNORM EN 61851 Mode 3, CE konform, TÜV geprüft
  • Absicherung: Gleichfehlerstromerkennung 6 mA nach ÖVE/ÖNORM EN 61851
  • Temperatur | Schutzart: -30 bis + 50°C | IP54 (Outdoor)
  • Gehäusematerial | Schutzart: Polycarbonat | IK10
  • Farbe: Deckel hellgrau, Unterschale grau, Front grau
  • Schnittstellen: RS232, Modbus RS485, RFID OCPP über GSM, 0-5 V Schnittstelle

Produktdetails (Variante: 11 kW mit Kabel):

  • Ladekabel: Typ 2 fixes Ladekabel – Länge 5m
  • Ladeleistung | Steckdose: 3,7 bis 11kW
  • Dimension | Gewicht: 49 x 27,4 x 18 cm | 4,5 kg
  • Konformität: ÖVE/ÖNORM EN 61851 Mode 3, CE konform, TÜV geprüft
  • Absicherung: Gleichfehlerstromerkennung 6 mA nach ÖVE/ÖNORM EN 61851
  • Temperatur | Schutzart: -30 bis + 50°C | IP54 (Outdoor)
  • Gehäusematerial | Schutzart: Polycarbonat | IK10
  • Farbe: Deckel hellgrau, Unterschale grau, Front grau
  • Schnittstellen: RS232, Modbus RS485, RFID OCPP über GSM, 0-5 V Schnittstelle

Produktdetails (Variante: 22 kW mit Kabel):

  • Ladekabel: Typ 2 fixes Ladekabel – Länge 5m
  • Ladeleistung | Steckdose: 3,7 bis 22kW
  • Dimension | Gewicht: 49 x 27,4 x 18 cm | 5,7 kg
  • Konformität: ÖVE/ÖNORM EN 61851 Mode 3, CE konform, TÜV geprüft
  • Absicherung: Gleichfehlerstromerkennung 6 mA nach ÖVE/ÖNORM EN 61851
  • Temperatur | Schutzart: -30 bis + 50°C | IP54 (Outdoor)
  • Gehäusematerial | Schutzart: Polycarbonat | IK10
  • Farbe: Deckel hellgrau, Unterschale grau, Front grau
  • Schnittstellen: RS232, Modbus RS485, RFID OCPP über GSM, 0-5 V Schnittstelle

Lassen Sie sich einfach von uns beraten

Hier können Sie sich das Datenblatt downloaden!

Hier können Sie sich die Betriebsanleitung downloaden!

Hier können Sie sich das Zertifikat downloaden!

Wie funktioiert der Ladevorgang?

Der Wechselstrom (AC) aus dem Stromnetz wird zur Ladung der Fahrzeugbatterie in Gleichstrom (DC) umgewandelt. Diese Umwandlung erfolgt durch das Ladegerät, das im Fahrzeug (Onboard Charger) oder in der Ladestation eingebaut ist. Eine Steuerungselektronik im Fahrzeug (Battery Management System, BMS) überwacht den Ladezustand, die Zellentemperatur und die Spannung der Batteriezellen. Sie steuert entsprechend den Ladevorgang, um die Ladezeit und Batterielebensdauer zu optimieren. Die Energieversorgung erfolgt dabei über spezielle Stecker und Ladekabel, die nicht nur Energie, sondern auch Daten übertragen.

Die Anforderungen an die Stromversorgung sind bei einspurigen Fahrzeugen wie E-Bikes und E-Scooter geringer als bei Elektroautos. Die verwendeten Akkus laden aufgrund ihrer geringeren Kapazität mit kleineren Ladeleistungen. Daher ist eine korrekt abgesicherte Schutzkontaktsteckdose ausreichend.

Elektrofahrzeuge werden erfahrungsgemäß zu Hause und/oder am Arbeitsplatz geladen. Bei einer durchschnittlich in Österreich zurückgelegten Distanz von rund 34 km (VCÖ – Tageskilometer) pro Tag eignen sich Elektroautos für ca. 80 % der Bevölkerung.

Mit DC-Schnellladestationen, bei denen Umrichter und Ladegerät in der Laestation eingebaut sind, können Elektrofahrzeuge auch für Reisen über größere Distanzen eingestzt werden: Eine Wiederaufladung bis 80 % ist in unter 30 Minuten möglich (abhängig von der Kapazität der Fahrzeugbatterie und der vorhandenen Ladeleistung – Annahme 60 kWh Batterie mit 150 kW Ladeleistung).

Jetzt Neu: HIKVISION TandemVu PTZ Kameras

Jetzt Neu: HIKVISION TandemVu PTZ Kameras

Lernen Sie TandemVu PTZ-Kameras kennen

HIKVISION TandemVu PTZ Kameras

Die TandemVu PTZ-Überwachungskameras verfügen über das Kameradesign der nächsten Generation von Hikvision, bei dem mehrere Kameras in einem Gerät integriert sind, um sowohl das Gesamtbild als auch kleine Details gleichzeitig anzuzeigen.

Ausgestattet mit dieser Technologie zeigen die neuen TandemVu PTZ-Kameras auch beim Schwenken, Neigen oder Zoomen ein umfassendes Gesamtbild. Die Anwender sehen alles und verpassen nichts, da sie von dem Moment an, in dem sie die Kamera einsetzen, einen Überblick über die Situation haben.

Erklärungsvideo

Anwendungszenarien

Herausforderungen

Herkömmliche Lösungen erfordern mehrere Kameras, um einen gesamten Bereich abzudecken, und sind komplex zu verwalten. Diese Systeme sind kostspielig und ineffizient, da Fehlalarme durch abfallende Blätter oder umherlaufende Tiere ausgelöst werden.

Lösungen

Eine einzelne Hikvision PTZ-Kamera deckt einen großen Bereich ab und bietet längere Infrarotreichweiten und einen größeren Zoomfaktor. Mithilfe der AcuSense-Technologie erkennen sie Personen und Fahrzeuge. Außerdem sind automatische visuelle und akustische Warnungen ein wirksames Mittel, um Unbefugte fernzuhalten.

Herausforderungen

Bei herkömmlichen Lösungen sind für eine Kreuzung mindestens vier Kameras erforderlich, um sie vollständig zu erfassen. Selbst wenn eine herkömmliche PTZ-Kamera an einer Kreuzung installiert ist, geht beim Heranzoomen das Gesamtbild verloren.

Lösungen

Mit einer TandemVu PTZ-Kamera können Bullet- und PTZ-Objektive zusammenarbeiten, um ein Ziel zu verfolgen. Das Objektiv der Bulletkamera zeigt das Gesamtbild, während die PTZ-Kamera sich auf Details konzentriert. Hikvision TandemVu PTZ cameras provide exceptional low-light imaging for ease of recognition and recording a vehicle’s color even at night.

Herausforderungen

Öffentliche Plätze haben keine besonderen Ein- und Ausgänge und erstrecken sich über ein großes Gebiet, das ständig überwacht werden muss. Herkömmliche Kameras können weder einen ausreichenden Erfassungsbereich noch einen angemessenen Zoomfaktor bieten, um alle erforderlichen Details zu erfassen.

Lösungen

Das Objektiv der Bulletkamera einer TandemVu PTZ-Kamera kann den gesamten Bereich überwachen, während das PTZ-Objektiv sich auf Details fokussiert. Das Sicherheitspersonal kann manuell einen Rahmen in das Bild des Bullet-Objektivs zeichnen und dann die Zoomfunktion des PTZ-Objektivs nutzen, um schnell Details der Szene zu erfassen.

Herausforderungen

Die Überwachung einer ganzen Autobahn mit Überwachungskameras ist eine enorme Installation mit sehr hohen Kosten. Außerdem können herkömmliche Sicherheitskameras kaum Fahrzeuge bei hohen Geschwindigkeiten verfolgen oder wichtige Informationen bei schlechten Lichtverhältnissen erfassen.

Lösungen

Eine TandemVu PTZ-Kamera erfüllt die Aufgaben mehrerer herkömmlicher Kameras. Das Objektiv der Bulletkamera kann mehrere Fahrspuren auf einer Schnellstraße überwachen, während das PTZ-Objektiv schnell fahrende Fahrzeuge verfolgt, um Informationen wie Kennzeichen und Fahrzeugtyp auch nachts zu erhalten.

Herausforderungen

Neben der sicherheitsrelevanten Überwachung müssen die Parkplatzverwalter auch die Belegung der Parkplätze in Echtzeit erkennen. Das ist mit herkömmlichen Lösungen nicht einfach, vor allem wenn die gesamte Umgebung im Blick bleiben muss, während man für Details heranzoomt.

Lösungen

Das Bullet-Objektiv von TandemVu PTZ kann dem Parkplatzverwalter helfen, den Gesamtstatus des Parkplatzes und die Verteilung der freien Plätze zu verstehen. Das PTZ-Objektiv verfolgt ein- und ausfahrende Fahrzeuge und ermöglicht eine detaillierte Überwachung von Zielen, wenn es zu Zwischenfällen kommt.

Wir projektieren gerne Ihr Videovorhaben