Der Unterschied zwischen „Bemessungsleistung“ und „Wirkleistung“ bei unseren Leistungsangaben bei LED’s

Der Unterschied zwischen „Bemessungsleistung“ und „Wirkleistung“ bei unseren Leistungsangaben bei LED’s

Der Unterschied zwischen Bemessungsleistung und Wirkleistung bei LED-Leuchten ist ein wesentliches Konzept, um die Effizienz und die tatsächliche Leistungsaufnahme dieser Lichtquellen zu verstehen. Hier ist eine detaillierte Erklärung:

1. Bemessungsleistung (Nennleistung)

Die Bemessungsleistung, oft auch als Nennleistung bezeichnet, gibt die elektrische Leistung an, die eine LED-Leuchte bei typischen Betriebsbedingungen aufnimmt. Diese Leistung wird in Watt (W) angegeben und stellt die maximale Leistung dar, die das Gerät verbrauchen kann.

Merkmale der Bemessungsleistung:

  • Maximaler Verbrauch: Die Bemessungsleistung ist oft eine maximale Angabe und kann daher höher sein als die tatsächliche Leistung, die die Leuchte im Betrieb aufnimmt.
  • Herstellerangabe: Diese Angabe wird von den Herstellern auf den Produkten oder in den technischen Datenblättern bereitgestellt.
  • Vergleichswert: Sie dient als Vergleichswert, um die Leistungsaufnahme verschiedener LED-Leuchten zu beurteilen.
  • Einflussfaktoren: Die Bemessungsleistung kann durch verschiedene Faktoren wie Spannungsschwankungen, Temperatur und Alterung der LED variieren.

2. Wirkleistung

Die Wirkleistung, ebenfalls in Watt (W) gemessen, ist die tatsächliche elektrische Leistung, die von der LED-Leuchte in Licht umgewandelt wird. Es handelt sich um die reale Leistung, die dem Netz entnommen und in sichtbares Licht umgewandelt wird.

Merkmale der Wirkleistung:

  • Realer Verbrauch: Die Wirkleistung gibt den realen Energieverbrauch im Betrieb an, also die tatsächliche Leistung, die von der LED in Licht umgesetzt wird.
  • Effizienz: Sie ist ein Maß für die Effizienz der Leuchte, da sie zeigt, wie viel der aufgenommenen elektrischen Energie tatsächlich in Licht umgewandelt wird.
  • Leistungsfaktor: Die Wirkleistung wird oft im Zusammenhang mit dem Leistungsfaktor betrachtet, der das Verhältnis von Wirkleistung zu Scheinleistung (der Gesamtleistung, die aus dem Netz gezogen wird) beschreibt. Ein hoher Leistungsfaktor (nahe 1) bedeutet eine effiziente Nutzung der elektrischen Energie.

3. Zusammenhang und Unterschiede

  • Bemessungsleistung vs. Wirkleistung: Die Bemessungsleistung ist eine theoretische maximale Angabe, während die Wirkleistung den tatsächlichen, gemessenen Energieverbrauch im Betrieb widerspiegelt.
  • Leistungsfaktor: Der Leistungsfaktor beeinflusst die Differenz zwischen Bemessungsleistung und Wirkleistung. Ein niedriger Leistungsfaktor kann bedeuten, dass ein Teil der Leistung in Form von Blindleistung (nicht in Licht umgewandelt) verbraucht wird.
  • Energieeffizienz: Die Kenntnis der Wirkleistung ist entscheidend für die Bewertung der Energieeffizienz einer LED-Leuchte, da sie die tatsächliche Leistung zeigt, die zur Lichtproduktion verwendet wird.

4. Beispiel

Angenommen, eine LED-Leuchte hat eine Bemessungsleistung von 10 Watt. Diese Angabe bedeutet, dass die Leuchte unter typischen Betriebsbedingungen bis zu 10 Watt Leistung aus dem Stromnetz aufnimmt.

Wenn dieselbe LED-Leuchte jedoch eine Wirkleistung von 8 Watt hat, bedeutet dies, dass sie tatsächlich 8 Watt in sichtbares Licht umwandelt, während die restlichen 2 Watt möglicherweise als Wärme abgeführt oder durch Verluste in der Elektronik verbraucht werden.

5. Praktische Bedeutung

  • Energieverbrauch: Verbraucher interessieren sich meist für die Wirkleistung, da diese den tatsächlichen Energieverbrauch und somit die Kosten auf der Stromrechnung beeinflusst.
  • Dimensionierung: Bei der Planung von Beleuchtungssystemen ist die Kenntnis der Bemessungsleistung wichtig, um sicherzustellen, dass die Stromkreise und Netzteile ausreichend dimensioniert sind.
  • Umweltaspekt: Eine genaue Kenntnis der Wirkleistung trägt zur Bewertung der Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit der LED-Leuchten bei, da weniger Energieverbrauch auch weniger CO₂-Emissionen bedeutet.

Die Bemessungsleistung und die Wirkleistung sind zwei wichtige Kennzahlen, um die Leistungsaufnahme und Effizienz von LED-Leuchten zu verstehen. Während die Bemessungsleistung die theoretische maximale Aufnahme darstellt, gibt die Wirkleistung die tatsächliche, im Betrieb umgesetzte Leistung an. Ein tieferes Verständnis dieser Begriffe hilft bei der Auswahl effizienter Beleuchtungslösungen und der Optimierung des Energieverbrauchs.

Was bedeutet 802.3af (PoE)?

Was bedeutet 802.3af (PoE)?

Einführung in Power over Ethernet (PoE)

Power over Ethernet (PoE) ist eine innovative Technologie, die es ermöglicht, elektrische Geräte über dasselbe Ethernet-Kabel mit Strom zu versorgen, das auch zur Datenübertragung genutzt wird. Diese Technologie wurde im Jahr 2003 durch den IEEE-Standard 802.3af formalisiert und hat seitdem zahlreiche Anwendungen in der modernen Netzwerktechnik gefunden. Mit PoE können Geräte wie IP-Kameras, VoIP-Telefone und WLAN-Accesspoints ohne separate Stromleitungen betrieben werden. Dies vereinfacht die Installation, reduziert Kosten und bietet eine flexible Lösung für die Stromversorgung in Netzwerken. Nachfolgende Standards wie PoE+ (802.3at) und PoE++ (802.3bt) erweitern die Möglichkeiten von PoE, indem sie höhere elektrische Leistungen unterstützen, um noch leistungsfähigere Geräte zu versorgen. Die Fähigkeit, sowohl Daten als auch Energie über ein einziges Kabel zu übertragen, macht PoE zu einer Schlüsseltechnologie für die Entwicklung und Implementierung moderner, effizienter Netzwerkinfrastrukturen.

802.3af ist ein 2003 von IEEE übernommener Standard für die Stromversorgung von Geräten über LAN-Kabel, bekannt als Power over Ethernet (PoE). Dieser Standard ermöglicht die Steuerung von Geräten mit einer Leistungsaufnahme von bis zu 12,95 W über ein LAN-Kabel. Nachfolgende Standards wie PoE (802.3at) und PoE (802.3bt) ermöglichen eine noch größere Übertragung elektrischer Energie.

Power over Ethernet (PoE)

Die Abkürzung PoE steht für Power over Ethernet. Dies ist ein 2003 von IEEE übernommener Standard zur Stromversorgung von Geräten über Netzwerkkabel. Mit der Power-over-Ethernet-Technologie ist kein separates Stromkabel mehr erforderlich, da das LAN-Kabel sowohl für Daten als auch für Strom verwendet wird.

Leistungsgrenzen und Anwendungen

Die maximale elektrische Leistung, die ein einzelnes Gerät via PoE nach Standard 802.3af erhält, ist auf 12,95 Watt begrenzt. Weitere Power-over-Ethernet-Standards wie PoE+ (IEEE 802.3at) und PoE++ (IEEE 802.3bt) bieten höhere maximale Leistungen.

Power over Ethernet wird häufig verwendet, um Geräte wie Überwachungskameras, VoIP-Telefone oder WLAN-Accesspoints zu versorgen, insbesondere dort, wo ein zusätzlicher Stromanschluss aufgrund des Installationsorts schwer zugänglich ist.

Technische Merkmale

Für den Einsatz eignen sich viele verschiedene Arten von Twisted-Pair-Ethernet-Kabeln. Die Stromversorgung erfolgt über das freie Adernpaar oder das Datenadernpaar. Die Gleichstromversorgung mit Spannungen bis zu 44 V erfolgt über kompatible Netzwerk-Switches (aktive Leistung) oder indirekte PoE-Injektoren (passive Leistung). Diese Norm unterscheidet zwischen Energielieferanten (Power Sourcing Equipment; PSE) und Energieverbrauchern (Powered Devices; PD).

Wesentliche technische Merkmale von IEEE 802.3af:

  • Spannung: ca. 44 Volt
  • Strom: bis zu 350 Milliampere
  • maximale PSE-Ausgangsleistung: 15,4 Watt
  • maximale PD-Nutzleistung: 12,95 Watt
  • genutzte Adernpaare: 2
  • unterstützte Leistungsklassen: 0 bis 3

Verlustleistung

Ein PSE liefert eine Ausgangsleistung von bis zu 15,4 Watt, jedoch beträgt die maximal nutzbare Leistung eines PDs nur 12,95 Watt. Dies liegt daran, dass der über das Kabel übertragene Strom Wärme und somit Verlustleistung erzeugt. Längere Netzwerkkabel und kleinere Adernquerschnitte erhöhen die Verlustleistung. Zusätzlich entstehen Verluste in den Netzteilen, wodurch der Wirkungsgrad von PoE oft deutlich unter 70 Prozent liegt.

Einspeisung der elektrischen Energie

Bei der Stromversorgung muss zwischen End-Span- und Mid-Span-Versorgungen unterschieden werden. Die endgültige Stromversorgung erfolgt direkt über PoE-fähige Switches. Midspan-Bereitstellungen nutzen Zwischenstromquellen wie PoE-Injektoren, sodass kein Austausch bestehender Switches erforderlich ist.

Bei Verwendung von Ethernet oder Fast Ethernet erfolgt die Stromübertragung über die ungenutzten Adernpaare 4, 5 und 7, 8 (die ein Reserveaderpaar bereitstellen). Bei Verwendung von Gigabit-Ethernet, bei dem alle Adernpaare zur Datenübertragung genutzt werden, können Daten über Adernpaare übertragen werden (virtuelle Stromversorgung).

Erkennung von kompatiblen Endgeräten

Um eine Beschädigung inkompatibler Klemmen zu vermeiden, sollte nur dann Spannung an Adernpaare angelegt werden, wenn die Klemmen kompatibel sind. Dieser Standard beinhaltet einen anspruchsvollen Nährwerttestprozess. PSE testet mithilfe einer integrierten Messschaltung Parameter wie Widerstand und Kapazität, um festzustellen, ob das PD über ein Netzwerkkabel angeschlossen ist. Dieser Vorgang wird als Widerstandsleistungserkennung bezeichnet. Erst nach der Messung bestimmter Werte schaltet das PSE das Netzwerkkabel ein. Anschließend wird die Leistungsklasse des Endgeräts ermittelt, darunter:

Welche PoE-Standards gibt es sonst noch?

Power over Ethernet (PoE) hat sich seit seiner Einführung im Jahr 2003 stetig weiterentwickelt, um den steigenden Anforderungen an Netzwerkinfrastrukturen gerecht zu werden. Neben dem ursprünglichen PoE-Standard IEEE 802.3af gibt es mehrere andere Standards, die höhere Leistungen und erweiterte Funktionen bieten. Hier sind die wichtigsten PoE-Standards im Überblick:

1. IEEE 802.3af (PoE)

Der 802.3af-Standard, auch als PoE bekannt, war der erste Standard, der 2003 verabschiedet wurde. Er ermöglicht die Stromversorgung von Geräten mit bis zu 12,95 Watt über ein Ethernet-Kabel. Die maximale Ausgangsleistung des Power Sourcing Equipment (PSE) beträgt 15,4 Watt, um die Verlustleistung während der Übertragung zu berücksichtigen. Dieser Standard wird häufig für Geräte wie IP-Telefone, einfache WLAN-Accesspoints und kleine Überwachungskameras verwendet.

2. IEEE 802.3at (PoE+)

Der IEEE 802.3at-Standard, auch als PoE+ bekannt, wurde 2009 eingeführt und bietet eine höhere Leistung als sein Vorgänger. PoE+ ermöglicht die Versorgung von Geräten mit bis zu 25,5 Watt über ein Ethernet-Kabel. Die maximale Ausgangsleistung des PSE beträgt 30 Watt. Dieser Standard wird für leistungsintensivere Geräte wie PTZ-Kameras (Pan-Tilt-Zoom), größere WLAN-Accesspoints und andere anspruchsvollere Netzwerkgeräte verwendet.

3. IEEE 802.3bt (PoE++)

Der IEEE 802.3bt-Standard, auch als PoE++ oder 4PPoE bekannt, wurde 2018 verabschiedet und erweitert die Leistungsgrenzen erheblich. Es gibt zwei verschiedene Leistungsstufen unter diesem Standard:

  • Typ 3: Bietet bis zu 60 Watt Leistung pro Gerät. Die maximale Ausgangsleistung des PSE beträgt 60 Watt. Diese Stufe eignet sich für Geräte wie Videotelefone, High-End-WLAN-Accesspoints und größere IP-Kameras.
  • Typ 4: Bietet bis zu 100 Watt Leistung pro Gerät. Die maximale Ausgangsleistung des PSE beträgt 100 Watt. Diese Stufe wird für sehr leistungsintensive Geräte wie digitale Anzeigetafeln, LED-Beleuchtung und Gebäudeautomationssysteme genutzt.

4. IEEE 802.3bu (PoDL)

Der IEEE 802.3bu-Standard, auch bekannt als Power over Data Lines (PoDL), wurde speziell für Automotive- und industrielle Anwendungen entwickelt. Dieser Standard ermöglicht die Stromversorgung über Single-Pair-Ethernet-Kabel, die in Fahrzeugen und industriellen Umgebungen verwendet werden. PoDL bietet verschiedene Leistungsstufen, die je nach Bedarf angepasst werden können, und ist ideal für die Versorgung von Sensoren, Kameras und anderen Geräten in anspruchsvollen Umgebungen.

5. Proprietäre PoE-Standards

Neben den offiziellen IEEE-Standards haben einige Hersteller proprietäre PoE-Lösungen entwickelt, die spezifische Anforderungen erfüllen sollen. Diese proprietären Lösungen bieten oft höhere Leistungen oder zusätzliche Funktionen, die nicht von den IEEE-Standards abgedeckt werden. Beispiele hierfür sind Cisco UPOE (Universal Power over Ethernet), das bis zu 60 Watt Leistung bietet, und HDBaseT, das neben Strom auch unkomprimiertes HD-Video, Audio, Ethernet und Steuerungssignale über ein einziges Kabel übertragen kann.

Die verschiedenen PoE-Standards bieten flexible und effiziente Lösungen für die Stromversorgung von Netzwerkgeräten über Ethernet-Kabel. Von den grundlegenden Anforderungen des IEEE 802.3af-Standards bis hin zu den hohen Leistungsstufen des IEEE 802.3bt-Standards decken diese Technologien ein breites Spektrum an Anwendungen ab. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von PoE-Standards können immer mehr Geräte in Netzwerkinfrastrukturen integriert und betrieben werden, was die Installation vereinfacht und die Kosten reduziert.

Bühnenbeleuchtung – aber Richtig!

Bühnenbeleuchtung – aber Richtig!

Grundlagen der Bühnenbeleuchtung

Eine perfekt abgestimmte Bühnenbeleuchtung ist ein essenzieller Bestandteil jeder Bühnenproduktion, der weit über die einfache Erhellung der Szenen hinausgeht. Sie schafft Stimmungen, lenkt die Aufmerksamkeit des Publikums und unterstreicht die emotionale Tiefe der Aufführung. Durch den gezielten Einsatz von Licht können unterschiedliche Tageszeiten, Wetterbedingungen und Orte simuliert werden, was der Inszenierung eine realistische und lebendige Atmosphäre verleiht. Darüber hinaus unterstützt die Beleuchtung die Dramaturgie, indem sie Spannung aufbaut, Kontraste hervorhebt und die Dramaturgie eines Stücks visuell unterstützt. Moderne Theaterbeleuchtungstechniken nutzen eine Vielzahl von Lichtquellen und Technologien, von traditionellen Scheinwerfern bis hin zu computergesteuerten LED-Systemen, die es ermöglichen, komplexe Lichtdesigns zu realisieren. So wird das Licht selbst zu einem aktiven Mitspieler auf der Bühne, das die Magie des Theaters verstärkt und die Zuschauer in eine andere Welt entführt.

Die Aufhellungslichter

Allgemeine Bühnenfluter spielen eine zentrale Rolle in der Theaterbeleuchtung, da sie die Aufgabe haben, die Bühne ordnungsgemäß und gleichmäßig zu beleuchten. Diese Fluter sorgen dafür, dass alle Bereiche der Bühne gut sichtbar sind und die Darsteller und Bühnenbilder klar und deutlich zur Geltung kommen. Ein gleichmäßiges Beleuchtungsniveau ist dabei essenziell, um eine homogene Lichtverteilung zu gewährleisten und Schattenbildung zu minimieren, die das visuelle Erlebnis beeinträchtigen könnte.

Diese Fluter sind in einer angenehmen warmen Lichtfarbe von etwa 3000 Kelvin erhältlich. Diese Lichtfarbe liegt im warmweißen Spektrum und erzeugt eine behagliche und einladende Atmosphäre, die besonders gut für Theaterproduktionen geeignet ist, da sie die natürlichen Hauttöne der Darsteller betont und ein warmes Ambiente schafft, das zur Intensität der Aufführung beiträgt.

Zusätzlich zu dieser warmweißen Lichtfarbe verfügen moderne Bühnenfluter oft über RGB-LEDs, die eine Vielzahl von Farben erzeugen können. Durch die Kombination von Rot, Grün und Blau lassen sich nahezu unbegrenzt viele Farbtöne mischen, was eine flexible und kreative Gestaltung der Bühnenbeleuchtung ermöglicht. Diese RGB-Farben werden häufig für Stimmungsbeleuchtungen eingesetzt, um spezielle Effekte zu erzielen, die die emotionale Wirkung einer Szene verstärken oder eine bestimmte Atmosphäre schaffen sollen. Beispielsweise kann ein tiefblaues Licht eine Nachtszene simulieren, während ein kräftiges Rot dramatische oder gefährliche Situationen unterstreicht.

Die Integration von warmweißen und RGB-LEDs in einem einzigen Fluter bietet Beleuchtungsdesignern die Möglichkeit, sowohl eine zuverlässige Grundbeleuchtung als auch dynamische Lichteffekte zu erzeugen. Diese Vielseitigkeit macht allgemeine Bühnenfluter zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der modernen Theaterbeleuchtung, da sie nicht nur die Sichtbarkeit und Klarheit auf der Bühne sicherstellen, sondern auch künstlerische Akzente setzen und die erzählerische Kraft einer Inszenierung verstärken können.

Zusammengefasst tragen allgemeine Bühnenfluter dazu bei, das visuelle Erlebnis im Theater zu optimieren. Sie schaffen eine gleichmäßige Grundbeleuchtung in einer angenehmen warmen Lichtfarbe und bieten gleichzeitig die Möglichkeit, durch RGB-Farben stimmungsvolle und kreative Lichteffekte zu realisieren. Damit sind sie ein unverzichtbarer Bestandteil jeder professionellen Bühnenbeleuchtung.

Als Standardbeleuchtungskörper für die Deckenmontage empfehlen wir folgende Leuchten:

Der ideale Deckenfluter für Bühnen
(Affiliate-Link)

Montagebügel
(Zubehör)

LED Bühnenfluter mit 4in1 RGBWW LEDs

  • kompakt und leistungsstark
  • ideal für farbiges Gassen- und Frontlicht
  • universeller massiver Montagebügel für hängenden und stehenden Betrieb
  • Lichtquelle: 18 Stück 4in1 8 Watt RGBWW LEDs
  • Abstrahlwinkel: 35°
  • Farbtemperatur der weißen LEDs: 3200 K
  • Ansteuerung: DMX (4/6/8 Kanäle), automatische Programme, Musiksteuerung mit justierbarer Empfindlichkeit, statische Farben über Display einstellbar
  • DMX Ein- und Ausgang: XLR 3-pin
  • Strom Ein- und Ausgang: Power Twist
  • Spannungsversorgung: 110 – 230 V AC ~ 50/60 Hz
  • Leistungsaufnahme: max. 120 Watt
  • Abmessungen (B x H x T): 380 x 200 x 160 mm (Höhe 440 mm mit Bügel und Flügeltoren)
  • Gewicht: 5,5 kg
  • inkl. Torblenden

Der Stairville HL-x180 RGB WW ist ein bemerkenswert leistungsstarker Fluter in seiner Preisklasse, der eine ideale Mischung aus Basisfunktionen und Zusatzvorteilen bietet. Die LEDs überzeugen durch eine lebendige Farbgebung und heben sich durch einen warmen Weißton von dem kälteren Weiß des HL-x180 RGBW ab. RGB-Fluter mit warmweißem Licht sind ohnehin selten, was diesen Scheinwerfer besonders macht. Er bietet den typischen großen Abstrahlwinkel eines Fluters, der jedoch mit Torblenden eingegrenzt werden kann. Der flexible Bügel ermöglicht sowohl hängende als auch stehende Installationen und sorgt zudem für große Stabilität, wenn der Scheinwerfer auf dem Boden platziert wird. Praktischerweise befindet sich das Steck- und Bedienfeld seitlich, sodass alle Funktionen auch bei Bodenaufstellung leicht zugänglich sind.

Beleuchtung mit variablen Lichtkegel

Theaterscheinwerfer mit veränderbaren Lichtkegeln bieten einen entscheidenden Vorteil für die Bühnenbeleuchtung: Sie ermöglichen eine präzise und flexible Ausleuchtung, die stets den Anforderungen der jeweiligen Szene entspricht. Diese Anpassungsfähigkeit ist besonders wichtig in einem Bereich, in dem die Beleuchtung nicht nur funktional, sondern auch künstlerisch und dramaturgisch von großer Bedeutung ist.

Präzision und Flexibilität

Die veränderbaren Lichtkegel dieser Scheinwerfer ermöglichen es den Beleuchtungstechnikern, den Lichtstrahl in seiner Form, Größe und Intensität zu variieren. Dies bedeutet, dass ein breiter, diffuser Lichtkegel verwendet werden kann, um große Flächen gleichmäßig zu beleuchten, oder ein enger, fokussierter Strahl, um bestimmte Punkte oder Personen auf der Bühne hervorzuheben. Diese Flexibilität erlaubt es, die Beleuchtung exakt an die Anforderungen jeder Szene anzupassen, was zu einer optimalen visuellen Präsentation führt.

Anpassung an verschiedene Szenen

In Theatershows wechseln Szenen häufig, und jede Szene kann unterschiedliche Beleuchtungsanforderungen haben. Mit Scheinwerfern, die veränderbare Lichtkegel bieten, können Beleuchtungstechniker schnell und effizient die Ausleuchtung an die wechselnden Bedürfnisse anpassen. Ein breiter Lichtkegel kann für eine Gruppenperformance verwendet werden, während ein schmaler Lichtkegel ideal ist, um einen Monolog oder ein Solo hervorzuheben. Durch diese Fähigkeit zur schnellen Anpassung wird die Beleuchtung zu einem dynamischen Element, das die Handlung und Stimmung der Aufführung unterstützt.

Verbesserung der visuellen Ästhetik

Die Möglichkeit, den Lichtkegel zu verändern, trägt auch erheblich zur visuellen Ästhetik bei. Unterschiedliche Lichtkegel können verwendet werden, um visuelle Kontraste zu schaffen, Tiefenwirkung zu erzeugen und die Aufmerksamkeit des Publikums gezielt zu lenken. Zum Beispiel kann ein scharf begrenzter Lichtkegel verwendet werden, um einen Charakter in einem intensiven Moment zu isolieren, während weiche, breit gestreute Lichtkegel eine romantische oder träumerische Atmosphäre erzeugen können.

Effizienz und Kontrolle

Moderne Theaterscheinwerfer mit veränderbaren Lichtkegeln sind häufig mit fortschrittlichen Steuerungssystemen ausgestattet, die es ermöglichen, Änderungen schnell und präzise vorzunehmen. Diese Systeme können in Lichtpulten integriert werden, die es den Technikern erlauben, komplexe Beleuchtungswechsel zu programmieren und zu automatisieren. Diese Effizienz und Kontrolle tragen dazu bei, dass die Beleuchtung nahtlos in die Gesamtinszenierung integriert wird und somit das Publikum ein konsistentes und beeindruckendes visuelles Erlebnis genießt.

Energieeinsparung

Darüber hinaus können veränderbare Lichtkegel auch zu einer effizienteren Energienutzung beitragen. Durch die Möglichkeit, den Lichtkegel präzise zu steuern und unnötiges Streulicht zu vermeiden, wird die benötigte Lichtleistung optimiert. Dies führt zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs und verlängert die Lebensdauer der Leuchtmittel, was sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile bietet.

Technologische Fortschritte

Die technologischen Fortschritte in der Beleuchtungstechnik haben die Entwicklung von Scheinwerfern mit veränderbaren Lichtkegeln vorangetrieben. LED-Technologie und computergesteuerte Mechanismen ermöglichen eine noch präzisere und vielseitigere Anpassung der Lichtkegel. Diese Fortschritte erweitern die kreativen Möglichkeiten für Beleuchtungsdesigner und tragen dazu bei, innovative und beeindruckende Lichtdesigns zu realisieren.

Zusammenfassung

Theaterscheinwerfer mit veränderbaren Lichtkegeln sind ein unverzichtbares Werkzeug in der modernen Bühnenbeleuchtung. Sie bieten eine hohe Flexibilität und Präzision, die es ermöglicht, die Beleuchtung optimal an die spezifischen Anforderungen jeder Szene anzupassen. Diese Fähigkeit zur Anpassung verbessert nicht nur die visuelle Ästhetik und die dramatische Wirkung einer Aufführung, sondern trägt auch zur Effizienz und Nachhaltigkeit bei. Durch den Einsatz solcher Scheinwerfer wird die Beleuchtung zu einem dynamischen und integralen Bestandteil der Theaterproduktion, der die Gesamtqualität und das Erlebnis für das Publikum erheblich steigert.

Der ideale Seitenfluter
(Affiliate-Link)

Varytec LED Theater Spot 250 MZ 3200Kr

LED Theaterscheinwerfer

  • mit Fresnel-Linse und 3200K Farbtemperatur
  • ersetzt konventionelle Stufenlinsen-Scheinwerfer der 1000 W Klasse
  • über DMX veränderbarer Abstrahlwinkel durch motorischen Zoom
  • sehr leiser temperaturgeregelter Lüfter für geräuscharmen Betrieb
  • Lichtquelle: 250 W COB LED
  • Farbtemperatur: 3200 K
  • Abstrahlwinkel: 15 – 52°
  • Farbwiedergabeindex: > 95
  • Refresh Rate LED: 10 kHz
  • Ansteuerung: DMX (3 Kanäle)
  • DMX Ein- und Ausgang: XLR 3 pin + 5 pin
  • Strom Ein- und Ausgang: Power Twist
  • Spannungsversorgung: AC 100 – 240 V / 50/60 Hz
  • Leistungsaufnahme: max. 250 W
  • Aluminiumgehäuse
  • Abmessungen: 300 x 455 x 355 mm
  • Gewicht: 10,2 kg
  • Farbe: Schwarz
  • inkl. Bügel, Netzkabel und Flügeltor

Die Weite des Lichtkegels während der Show flexibel anpassen – das ermöglicht der motorische Zoom des Varytec LED Theater Spot 250 MZ 3200K über DMX. Dieser leistungsstarke LED-Scheinwerfer, besonders in seiner Preisklasse, ersetzt herkömmliche Leuchten auf mittelgroßen und kleinen Bühnen. Er ist mit einer energiesparenden, warmweißen LED ausgestattet, deren weich auslaufender Lichtkegel Objekte und Personen perfekt in Szene setzt. Der hohe Farbwiedergabeindex sorgt dabei für ein besonders natürliches Licht. Dank des Haltebügels kann der Scheinwerfer nicht nur aufgehängt, sondern auch stufenlos geneigt werden. Die DMX-Anschlüsse in zwei Varianten unterstreichen die Flexibilität des Spots, und ein Torblendenkranz ist bereits im Lieferumfang enthalten.

Verfolger in der Bühnenbeleuchtung

Verfolger, auch bekannt als Follow-Spots, sind ein essenzielles Werkzeug in der Welt der Bühnenbeleuchtung. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Hervorhebung von Darstellern und bestimmten Bühnenbereichen während Live-Aufführungen, Konzerten, Theaterstücken und anderen Veranstaltungen. Diese speziellen Scheinwerfer sind darauf ausgelegt, ein stark fokussiertes Licht zu erzeugen, das von einem Operator manuell gesteuert wird, um einer bewegenden Person oder einem Objekt auf der Bühne zu folgen.

Verfolger bieten eine bemerkenswerte Flexibilität und Präzision, die es ermöglicht, das Licht nahtlos an die Bewegungen der Darsteller anzupassen. Dies sorgt nicht nur dafür, dass die Hauptakteure stets im Rampenlicht stehen, sondern auch für dramatische visuelle Effekte, die die Aufmerksamkeit des Publikums lenken und die Stimmung der Aufführung verstärken. In Kombination mit anderen Beleuchtungselementen tragen Verfolger dazu bei, dynamische und eindrucksvolle Bühnenerlebnisse zu schaffen.

Ihre Bedeutung reicht über einfache Beleuchtung hinaus – Verfolger unterstützen die dramaturgische Erzählung, indem sie Emotionen und wichtige Momente betonen. In der modernen Veranstaltungstechnik sind sie unverzichtbare Werkzeuge, die durch ihre Fähigkeit, Helligkeit, Farbe und Fokus anzupassen, vielfältige kreative Möglichkeiten bieten. Ob in einem intimen Theatersetting oder in großen Konzertarenen, Verfolger sind ein Schlüsselbestandteil, um die Magie und Energie einer Live-Performance zum Leben zu erwecken.

Verfolger der Spitzenklasse
(Affiliate-Link)

Eurolite LED SL-600 DMX Search Light

Verfolger mit 600 W Kaltweiß-LED

  • für große Entfernungen bis zu 120 m
  • manueller Zoom von 7° bis 13°
  • DMX
  • Farbrad mit 7 Farbfiltern
  • stufenlose Iris von 5 – 100%
  • Dimmer: 0 – 100%
  • manueller Fokus
  • Netzanschluss über P-Con Buchse und beiliegendes Netzkabel
  • 3- und 5-poliger XLR DMX512-Anschluss
  • Abmessungen (L x B x H): 1050 x 230 x 340 mm
  • Gewicht: 19 kg

Perfekt für kleinere Bühnen
(Affiliate-Link)

Stairville FS-x350 LED Follow Spot

Verfolger mit 300 W Kaltweiß-LED

  • empfohlen für Distanzen von bis zu 30 m
  • mit Bedieneinheit für manuellen Betrieb oder Steuerung über DMX
  • 5 Farbkorrekturfilter über Tasten wählbar von 2700 K bis 8000 K
  • manueller Fokus einstellbar von einem weichen bis zu einem scharfen Spot
  • Steuerung von Iris, Dimmer und Strobe über Fader am Gerätinkl. 4 m Netzkabel
  • Lichtquelle: 1x 300 Watt CW LED
  • Farbtemperatur: 8000 K
  • Abstrahlwinkel: 10°
  • Farbrad mit 5 Farbfiltern
  • elektronischer Shutter 0 – 20 Hz
  • stufenlose Iris von 5 – 100 %
  • Ansteuerung: DMX (6 Kanäle) oder über Bedienfeld am Gerät
  • Master / Slave Funktion
  • OLED Display mit vier berührungsempfindlichen Tasten
  • wählbares Ansprechverhalten der LED zwischen „Halogen“ und „LED“
  • vier wählbare Dimm-Kurven
  • einstellbare Fade-Time (0,5 – 30 s) für dedizierten LED On / Off Schalter
  • DMX Ein- und Ausgang: XLR 3-pin
  • Strom Eingang: Power Twist
  • Spannungsversorgung: 100 – 240 V ~ 50/60 Hz
  • Leistungsaufnahme: 350 Watt
  • Gehäuse und Bügel aus Metall
  • Abmessungen: 770 x 270 x 290 mm
  • Gewicht: 11,3 kg

Zentrale Lichtsteuerung

Und jetzt steuern wir das Licht

Eine gute Bühnenbeleuchtung erfordert nicht nur hochwertige Scheinwerfer und Leuchten, sondern auch eine effiziente Steuerung dieser Lichtquellen. Hier kommt das Lichtmischpult ins Spiel, das Herzstück der Beleuchtungssteuerung in einem Theater. Ein Lichtmischpult mit DMX-Steuerung und 512 DMX-Kanälen bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Beleuchtung präzise und kreativ zu gestalten, was für eine professionelle und dynamische Bühnenproduktion unerlässlich ist.

DMX-Steuerung: Der Standard in der Lichttechnik

DMX (Digital Multiplex) ist der Industriestandard für die Steuerung von Bühnenbeleuchtung und Effekten. Ein DMX-System ermöglicht es, verschiedene Lichtquellen und Effekte synchron und präzise zu steuern. Dabei werden digitale Signale über ein Netzwerk von Steuerleitungen an die verschiedenen Leuchten und Geräte gesendet, die jeweils eine eigene Adresse im System haben.

Die Bedeutung der 512 DMX-Kanäle

Ein DMX-Universum besteht aus 512 Kanälen, wobei jeder Kanal ein Signal an eine spezifische Funktion eines Lichtgeräts sendet. Ein einfaches Scheinwerfergerät könnte beispielsweise nur einen Kanal für die Helligkeit benötigen, während ein komplexeres Gerät wie ein Moving Head mehrere Kanäle für die Steuerung von Pan, Tilt, Farbe, Gobo und anderen Funktionen verwendet. Mit 512 Kanälen kann ein Lichtmischpult eine Vielzahl von Geräten und deren Funktionen steuern, was eine umfassende und detaillierte Beleuchtungssteuerung ermöglicht.

Präzision und Flexibilität

Ein Lichtmischpult mit DMX-Steuerung bietet Beleuchtungstechnikern die Möglichkeit, jede einzelne Lichtquelle präzise zu kontrollieren. Diese Präzision ist entscheidend, um komplexe Lichtstimmungen und Effekte zu erzeugen, die zur Dramaturgie der Aufführung beitragen. Die Flexibilität, die durch die Vielzahl an Kanälen geboten wird, erlaubt es, vielfältige Lichteinstellungen zu programmieren und während der Aufführung nahtlos abzurufen.

Programmierung und Automation

Moderne Lichtmischpulte ermöglichen die Programmierung von Lichtsequenzen, die automatisch ablaufen können. Diese Programmierbarkeit ist besonders nützlich für aufwändige Shows mit vielen Lichtwechseln und Effekten. Beleuchtungstechniker können Szenen vorab programmieren und während der Aufführung per Knopfdruck abrufen, was eine konsistente und fehlerfreie Lichtsteuerung gewährleistet. Dies erleichtert auch die Arbeit, da manuelle Eingriffe während der Vorstellung minimiert werden.

Kreative Möglichkeiten

Ein DMX-gesteuertes Lichtmischpult eröffnet zahlreiche kreative Möglichkeiten. Durch die Steuerung von Farben, Intensitäten, Bewegungen und Effekten können Beleuchtungsdesigner atmosphärische und dynamische Lichtbilder schaffen. Die Integration von LED-Technologie und intelligenten Scheinwerfern mit zahlreichen steuerbaren Parametern erweitert das kreative Potenzial noch weiter. So können beispielsweise stufenlose Farbverläufe, bewegte Lichteffekte und präzise ausgerichtete Spots realisiert werden.

Echtzeitsteuerung

Während einer Live-Aufführung ist die Möglichkeit der Echtzeitsteuerung entscheidend. Ein Lichtmischpult ermöglicht es den Technikern, spontan auf unerwartete Ereignisse zu reagieren und die Beleuchtung entsprechend anzupassen. Dies ist besonders wichtig bei Improvisationen oder unvorhergesehenen Änderungen im Ablauf der Show.

Vernetzung und Integration

Moderne Lichtmischpulte sind oft in der Lage, sich mit anderen Bühnentechnik-Systemen zu vernetzen. Dies ermöglicht eine Integration von Licht, Ton und Bühnenmechanik, wodurch synchronisierte Shows mit komplexen Multimediainhalten realisiert werden können. Die DMX-Steuerung kann mit Audio- und Videosteuerungssystemen gekoppelt werden, um ein nahtloses und koordiniertes Bühnenerlebnis zu schaffen.

Schulung und Bedienung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Bedienbarkeit des Lichtmischpults. Moderne Systeme bieten benutzerfreundliche Oberflächen und intuitive Bedienung, was die Einarbeitung erleichtert. Dennoch ist eine fundierte Schulung für das Bedienpersonal unerlässlich, um die Möglichkeiten des Systems voll auszuschöpfen und technische Probleme während der Aufführung zu vermeiden.

Zusammenfassung

Eine gute Bühnenbeleuchtung erfordert eine effiziente Steuerung des Lichts, und ein Lichtmischpult mit DMX-Steuerung und 512 DMX-Kanälen ist hierfür ideal. Diese Technologie bietet Präzision, Flexibilität und zahlreiche kreative Möglichkeiten, die es Beleuchtungstechnikern ermöglichen, beeindruckende und dynamische Lichtdesigns zu realisieren. Die Programmierbarkeit, Echtzeitsteuerung und Integration mit anderen Bühnentechniksystemen machen das Lichtmischpult zu einem unverzichtbaren Werkzeug für professionelle Theaterproduktionen. Durch die richtige Schulung und Bedienung kann das volle Potenzial dieser Technologie genutzt werden, um unvergessliche Bühnenerlebnisse zu schaffen.

DMX Mischpulte

Ein DMX-Mischpult ist ein zentrales Steuergerät für die Bühnenbeleuchtung, das es ermöglicht, verschiedene Lichtquellen und Effekte präzise und synchron zu steuern. DMX steht für „Digital Multiplex“ und ist der Industriestandard für die digitale Steuerung von Beleuchtungsgeräten und Spezialeffekten. Ein DMX-Mischpult sendet über ein Netzwerk von Steuerleitungen (DMX-Universum) digitale Signale an die angeschlossenen Geräte, die jeweils eine eigene Adresse im System haben.

Mit einem DMX-Mischpult können Beleuchtungstechniker die Intensität, Farbe, Bewegung und andere Parameter der Scheinwerfer individuell anpassen und Szenen oder Effekte programmieren. Diese Programmierungen können während der Aufführung abgerufen und modifiziert werden, was eine dynamische und flexible Lichtgestaltung ermöglicht. Moderne DMX-Mischpulte sind oft mit benutzerfreundlichen Oberflächen und fortschrittlichen Funktionen ausgestattet, die eine effiziente und kreative Lichtsteuerung unterstützen.

Wir empfehlen zwei DMX Lichtsteuerpulte mit besonders vielen Funktionen:

Das ideale DMX Mischpult
(Affiliate-Link)

DMX-Lichtsteuerpult

  • für DMX-Lichteffektgeräte wie Moving-Heads, Scanner und LED-Scheinwerfer mit RGBW-Farbmischung
  • 512 DMX-Kanäle auf 34 Steuerkanäle frei zuweisbar und einzeln invertierbar (Softpatch)
  • für 24 Geräte mit jeweils max. 34 Steuerkanälen
  • USB-Anschluss zur Datenspeicherung der Lichtshows
  • schnelles Programmieren dank 9 integrierten Bewegungsmustern und 6 Farbeffekten (PAN/TILT-Position, Überblendzeit und Ablaufgeschwindigkeit einstellbar)
  • mehrere Bewegungsmuster und Farbeffekte können gleichzeitig genutzt werden
  • 30 programmierbare Chases mit jeweils bis zu 485 Szenen
  • Chaser-Wiedergabe manuell, musik- oder zeitgesteuert möglich
  • 30 programmierbare Szenen
  • 8 motorisierte Fader sorgen für anwenderfreundliche Kontrollmöglichkeiten und verschaffen einen genauen Überblick über die Parameter beim Umschalten der einzelnen Bänke
  • 2 Jogwheels für Pan/Tilt
  • Masterfader für Farb- und Dimmerkanäle
  • Blackout-Funktion
  • farbig beleuchtete Tasten für einfache Orientierung
  • RDM-Funktionen (DMX-Adresseinstellung und Identifizieren)
  • Firmware-Update per USB
  • Spannungsversorgung: 100-240 V AC, 50/60 Hz
  • Gesamtanschlusswert: 20 W
  • DMX512/RDM-Ausgang: 3-polige XLR-Einbaukupplung
  • Abmessungen (L x B x H): 483 x 170 x 107 mm
  • Rackeinbau mit 4 HE
  • Gewicht: 3,9 kg

Die günstige Alternative
(Affiliate-Link)

2in1 DMX- und MIDI Controller

  • 12 Geräte mit jeweils bis zu 32 DMX-Kanälen
  • bis zu 240 programmierbare Szenen auf 30 Szenenbänken
  • 12 programmierbare Chases
  • 8 Steuerfader x 4 Kanalbänken
  • zuweisbarer Joystick
  • Speed- und Fade-Regler
  • eingebautes Mikrofon oder Cinch-Audioeingang mit Line-Pegel zur Musiksteuerung
  • MIDI-Eingang für Szenen-, Chase- oder Blackout-Trigger
  • MIDI OUT Buchse
  • USB-Anschluß zur Verwendung als MIDI Controller z.B. mit MyDMX3.0 Vollversion
  • TAP-SYNC-Funktion zum Anpassen der Chase-Geschwindigkeit an den Musiktakt
  • DIN5-Steuerausgang- und Auslösetaste für Nebelmaschinen (zur Verwendung mit bestimmten ADJ-Nebelmaschinen)
  • RS-232 Eingang
  • Blackout-Taste
  • Abmessungen: 483 x 135 x 82 mm
  • Gewicht: 2,95 kg

Die umfangreiche Alternative
(Affiliate-Link)

ADJ Scenesetter 24 Lichtsteuerpult

  • konventionelles DMX Dimmerpult
  • 24 unabhängige DMX Kanäle
  • 4200 frei programmierbare Szenen
  • Passwortschutz für Szenen (ideal für den Verleihbetrieb)
  • 48 frei programmierbare, ebenfalls passwortgeschützte Programme
  • Einzellauflichter oder Mix-Funktion
  • Blind & Dark Funktion
  • Blindprogrammieren
  • 24 Einzelkanalfader
  • 24 Flash Tasten (je Kanal eine)
  • A/B Master Fader. Überblendung von einer Einstellung zur anderen
  • TAP Taster um die Geschwindigkeit der Programme zu steuern
  • unabhängige Geschwindigkeits- und Überblendregelung
  • FULL-ON Taster für 100% Output auf allen 24 Kanälen (Flashen)
  • helles LCD Display
  • kompatibel zu allen DMX 512 Dimmern
  • Sound-to-Light Steuerung über eingebautes Mikrofon oder auf der Rückseite angebrachten Cinch-Audioeingang
  • Einstellen der Musikempfindlichkeit
  • Auslösetaster für Nebelmaschinen mit Statusanzeige (Heizen/Bereit)
  • Midi-Ein- & Ausgang für die Ansteuerung durch Keyboards oder MIDI-Tastaturen
  • externes 12V DC Netzteil im Lieferumfang (500mA)
  • 19″ Rackgehäuse zum Einbau in Cases und Konsolen
  • mitgelieferte, abnehmbare Kunststoffkanten für die Verwendung als Tischgerät ohne Case
  • Maße: 267 x 483 x 76 mm
  • Gewicht: 5 kg

DMX-Verkabelung: Ein Leitfaden für die Bühnenbeleuchtung

DMX-Verkabelung ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Bühnenbeleuchtungssysteme. DMX (Digital Multiplex) ist der Industriestandard für die Steuerung von Licht- und Spezialeffektgeräten in Theater, Konzerten und anderen Veranstaltungsorten. Die richtige Verkabelung ist entscheidend für eine zuverlässige und präzise Steuerung der Beleuchtung. In diesem Artikel werden die Grundlagen der DMX-Verkabelung, wichtige Komponenten und bewährte Praktiken detailliert erläutert.

Grundlagen der DMX-Verkabelung

DMX512, oft einfach als DMX bezeichnet, ist ein Kommunikationsprotokoll, das digitale Daten zur Steuerung von Beleuchtung und Effekten überträgt. Es verwendet eine serielle Datenübertragung, um Signale von einem DMX-Controller an mehrere Geräte zu senden. Diese Geräte können Scheinwerfer, Dimmer, Nebelmaschinen und andere Bühneneffekte sein.

DMX-Kabel

DMX-Kabel sind speziell für die Übertragung von DMX-Signalen ausgelegt und unterscheiden sich von herkömmlichen Audiokabeln. Sie sind mit einem spezifischen Widerstand von 120 Ohm ausgestattet, was die Signalübertragung optimiert und Interferenzen minimiert. DMX-Kabel haben typischerweise XLR-Stecker, entweder 3-polig oder 5-polig. Während 3-polige Verbindungen häufiger sind, bieten 5-polige Verbindungen zusätzliche Flexibilität für erweiterte Funktionen.

Verkabelungsstruktur

Die DMX-Verkabelung erfolgt in einer Daisy-Chain-Konfiguration, bei der das Signal von einem Gerät zum nächsten weitergeleitet wird. Dies bedeutet, dass das Kabel vom DMX-Controller zum ersten Gerät führt, dann vom ersten Gerät zum zweiten und so weiter, bis alle Geräte verbunden sind. Am Ende der Kette sollte ein DMX-Terminator verwendet werden, um Signalreflexionen zu verhindern, die die Datenübertragung stören könnten.

Wichtige Komponenten der DMX-Verkabelung

DMX-Controller

Der DMX-Controller ist das zentrale Steuerelement, das die Signale an die verschiedenen Geräte sendet. Es kann ein einfaches Lichtpult oder ein komplexes Computersteuerungssystem sein. Der Controller generiert die DMX-Signale und sendet sie über das DMX-Kabel an die angeschlossenen Geräte.

DMX-Splitter

Ein DMX-Splitter ist ein nützliches Gerät, das ein DMX-Signal in mehrere Pfade aufteilt. Dies ist besonders hilfreich, wenn eine große Anzahl von Geräten gesteuert werden muss oder wenn die Verkabelung in verschiedenen Bereichen des Veranstaltungsorts verteilt werden soll. Ein Splitter empfängt das Signal vom Controller und sendet es an mehrere Geräte oder Daisy-Chains.

DMX-Terminator

Ein DMX-Terminator 5-Pol bzw, DMX-Terminator 3-Pol ist ein einfacher Abschlusswiderstand, der am Ende der DMX-Kette angeschlossen wird. Er hat einen Widerstand von 120 Ohm und verhindert Signalreflexionen, die zu Datenfehlern führen können. Terminatoren sind unerlässlich, um eine stabile und zuverlässige DMX-Verbindung zu gewährleisten.
 

Verkabelungspraktiken und Fehlervermeidung

Verwendung von hochwertigen DMX-Kabeln

Es ist wichtig, hochwertige DMX-Kabel zu verwenden, um eine zuverlässige Signalübertragung zu gewährleisten. Kabel mit niedriger Qualität können zu Signalverlusten und Interferenzen führen, die die Leistung der Beleuchtung beeinträchtigen.

Richtige Verbindung und Sicherung

Beim Verbinden der DMX-Kabel sollten die Stecker fest und sicher sitzen, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten. Lose oder schlecht sitzende Verbindungen können zu Signalunterbrechungen führen. Es ist auch ratsam, Kabel an strategischen Punkten zu sichern, um Zugbelastungen und versehentliches Trennen zu vermeiden.

Vermeidung von Schleifen

DMX-Verkabelung sollte in einer klaren Daisy-Chain-Konfiguration erfolgen, ohne Schleifen zu bilden. Schleifen können zu Signalreflexionen und Störungen führen, die die Funktion des gesamten Systems beeinträchtigen.

Terminierung

Die Verwendung eines DMX-Terminators 5-Pol bzw. eines DMX-Terminators 3-Pol am Ende jeder Daisy-Chain ist entscheidend, um Reflexionen und Datenfehler zu vermeiden. Terminatoren sind kostengünstig und einfach zu installieren, bieten aber einen großen Vorteil in Bezug auf die Signalstabilität.

Trennung von Strom- und DMX-Kabeln

Um Interferenzen zu minimieren, sollten DMX-Kabel getrennt von Stromkabeln verlegt werden. Stromkabel können elektromagnetische Störungen erzeugen, die die DMX-Signale beeinträchtigen. Ein Abstand von mindestens 30 cm zwischen DMX- und Stromkabeln wird empfohlen.

Erweiterte Techniken und Technologien

Drahtlose DMX-Systeme

In modernen Installationen werden zunehmend drahtlose DMX-Systeme verwendet, um die Flexibilität und Mobilität zu erhöhen. Diese Systeme verwenden Funksignale, um die DMX-Daten zu übertragen, was die Notwendigkeit für physische Kabelverbindungen reduziert und die Installation in schwierigen Umgebungen erleichtert.

RDM (Remote Device Management)

RDM ist eine Erweiterung des DMX-Protokolls, die bidirektionale Kommunikation ermöglicht. Mit RDM können Geräte diagnostiziert und konfiguriert werden, ohne dass physische Eingriffe erforderlich sind. Dies erleichtert die Verwaltung und Wartung komplexer Beleuchtungssysteme erheblich.

Zusammenfassung

Die DMX-Verkabelung ist ein grundlegender Aspekt der modernen Bühnenbeleuchtung, der sorgfältige Planung und Ausführung erfordert. Durch die Verwendung hochwertiger Kabel, die richtige Konfiguration und die Beachtung bewährter Praktiken können Beleuchtungstechniker stabile und zuverlässige Systeme schaffen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie, einschließlich drahtloser Systeme und RDM, bietet zusätzliche Möglichkeiten zur Optimierung und Flexibilisierung der DMX-Steuerung. Eine gut durchdachte und korrekt ausgeführte DMX-Verkabelung ist der Schlüssel zu beeindruckenden und fehlerfreien Beleuchtungseffekten auf der Bühne.

 

Die Unterschiede zwischen Managed und Unmanaged Switches

Die Unterschiede zwischen Managed und Unmanaged Switches

Wir beraten Sie über Netzwerkprodukte von DIGITUS

In der Welt der Netzwerktechnologie spielen Switches eine entscheidende Rolle bei der effizienten Weiterleitung von Datenpaketen in lokalen Netzwerken (LANs). Dabei gibt es zwei Hauptkategorien von Switches: Managed und Unmanaged. Diese beiden Varianten unterscheiden sich in ihren Funktionen, Flexibilität und Konfigurationsmöglichkeiten erheblich. In diesem Bericht werden die Unterschiede zwischen Managed und Unmanaged Switches detailliert erläutert.

Unmanaged Switches

Unmanaged Switches sind die einfachste Form von Netzwerk-Switches. Sie sind im Wesentlichen Plug-and-Play-Geräte, die keine Konfiguration erfordern. Hier sind einige Merkmale von Unmanaged Switches:

  • Einfachheit: Unmanaged Switches erfordern keine Konfiguration oder Überwachung. Sie werden einfach angeschlossen und funktionieren sofort, indem sie Datenpakete zwischen den angeschlossenen Geräten weiterleiten.
  • Kosteneffizienz: Unmanaged Switches sind in der Regel kostengünstiger als ihre verwalteten Pendants, da sie weniger Funktionen und weniger komplexe Hardware benötigen.
  • Begrenzte Funktionalität: Da sie nicht konfigurierbar sind, bieten Unmanaged Switches nur grundlegende Funktionen wie das Weiterleiten von Datenpaketen. Sie bieten keine erweiterten Funktionen wie VLAN-Unterstützung, Quality of Service (QoS) oder Sicherheitsfunktionen.
  • Skalierbarkeit: Unmanaged Switches eignen sich gut für kleine bis mittelgroße Netzwerke mit einer begrenzten Anzahl von angeschlossenen Geräten. Bei größeren Netzwerken können sie jedoch an ihre Grenzen stoßen.

Managed Switches

Managed Switches bieten eine höhere Flexibilität und Kontrolle über das Netzwerk im Vergleich zu Unmanaged Switches. Hier sind einige Merkmale von Managed Switches:

  • Konfigurierbarkeit: Managed Switches bieten eine umfangreiche Palette von Konfigurationsoptionen, die es Netzwerkadministratoren ermöglichen, das Verhalten des Switches anzupassen. Dies kann die Konfiguration von VLANs, QoS-Einstellungen, Port-Spiegelung, Bandbreitenkontrolle und mehr umfassen.
  • Überwachung und Diagnose: Managed Switches ermöglichen es Administratoren, den Netzwerkverkehr zu überwachen, Fehler zu diagnostizieren und Leistungsstatistiken zu sammeln. Dies erleichtert die Fehlerbehebung und die Optimierung der Netzwerkressourcen.
  • Verbesserte Sicherheit: Managed Switches bieten in der Regel erweiterte Sicherheitsfunktionen wie Zugangskontrolllisten (ACLs), Port-Sicherheit, 802.1X-Authentifizierung und Secure Shell (SSH)-Unterstützung. Diese Funktionen helfen dabei, das Netzwerk vor unbefugtem Zugriff und Angriffen zu schützen.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: Managed Switches sind ideal für mittlere bis große Netzwerke, da sie eine höhere Skalierbarkeit bieten und sich besser an die sich ändernden Anforderungen und wachsenden Netzwerke anpassen können.

Insgesamt bieten Managed Switches eine höhere Flexibilität, Kontrolle und Sicherheit im Vergleich zu Unmanaged Switches, was sie ideal für mittlere bis große Unternehmensnetzwerke macht. Allerdings sind sie in der Regel teurer und erfordern mehr Fachwissen für die Konfiguration und Verwaltung. Unmanaged Switches sind einfacher zu bedienen und kostengünstiger, eignen sich jedoch besser für kleine Netzwerke mit einfachen Anforderungen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen Managed und Unmanaged Switches von den spezifischen Anforderungen, dem Budget und dem Fachwissen des Netzwerkadministrators ab.

Unsere Handlaufbeleuchtungen von „inventum lux“ mit System

Die LED Einbauleuchte mit System

Wasserdichte und UV-beständige Leuchte mit Durchgangsverdrahtung und verschiedenen Lichtfarben zum einfachen Einbau in Rund- oder Vierkantrohre.

Die Perfekte Lösung für die Beleuchtung des Handlaufes.

Für Handläufe aus Rund- oder Rechteckrohr

Unsere Einbau-LED-Leuchte ist die perfekte Lösung für die Beleuchtung von Rohren und Handläufen, sei es aus Metall oder Holz. Ihre Vielseitigkeit ermöglicht es, sie mühelos an Rundrohren oder Vierkantrohren anzubringen, ohne dabei an Effektivität einzubüßen. Egal, ob Sie eine Rundrohr- oder Vierkantrohrinstallation bevorzugen, die inventum lux LED Leuchte passt sich nahtlos an und liefert stets beeindruckende Ergebnisse.

Ein herausragendes Merkmal dieser Leuchte ist ihre flächenbündige Installation, die bei Wandstärken von 2 bis 3 mm möglich ist. Dadurch integriert sie sich elegant in das Rohr, während die Anschlussleisten diskret verborgen bleiben. Dies sorgt für eine ästhetisch ansprechende Optik, bei der die Leuchte nahezu unsichtbar erscheint und dennoch für eine effektive Beleuchtung sorgt.

Die Einsatzmöglichkeiten der Rohr-Handlaufleuchte von inventum lux sind vielfältig und reichen von Geländern an Brücken und Stegen bis hin zu anderen Situationen, in denen Rohre verwendet werden. Durch ihre Präsenz schaffen sie nicht nur atmosphärische Lichtakzente, sondern dienen auch der sicheren Wegeführung, insbesondere in Umgebungen, in denen eine gute Sichtbarkeit unerlässlich ist.

Ob Sie also eine stimmungsvolle Beleuchtung für eine nächtliche Brückenüberquerung suchen oder eine sichere Beleuchtungslösung für eine Treppenhausgeländer benötigen, die inventum lux LED Leuchte für Rohr-Handläufe bietet die perfekte Kombination aus Funktionalität und Design. Mit ihrer hochwertigen Verarbeitung und ihrem beeindruckenden Lichtausfall werden sie nicht nur die Umgebung erhellen, sondern auch das Gesamtbild Ihrer Architektur und Ihres Designs bereichern.

Einfache Montage und schnelle Installation

Die Montage und Installation unserer Rohr-Handlaufleuchte gestalten sich äußerst unkompliziert. Dank der vorgefertigten Verbindungskabel gestaltet sich der Prozess besonders einfach: Die Kabel werden einfach von Langloch zu Langloch im Rohr geführt. Anschließend wird die Leuchte angeschlossen und durch das Langloch eingeführt. Dort wird sie entweder durch die Bogenfeder sicher gehalten oder alternativ mit Schrauben fest fixiert.

Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass die Leuchte durchgangsverdrahtet ist und steckerfertig geliefert wird. Dadurch ist sie schnell einsatzbereit und kann problemlos hintereinander in Serie geschaltet werden. Dies ermöglicht eine effiziente Installation, insbesondere in Situationen, in denen mehrere Leuchten in Folge verwendet werden müssen.

Dank dieser durchdachten Konstruktion und der einfachen Installation eignet sich die inventum lux Rohr-Handlaufleuchte ideal für verschiedene Anwendungen, von Treppengeländern bis hin zu anderen architektonischen Elementen, die eine zuverlässige und unauffällige Beleuchtung erfordern.

Aktuelle Technologie

Die Kernelemente dieser Handlaufleuchte werden in Deutschland produziert, wobei wir besonderen Wert auf Qualität und Effizienz legen. Diese  Leuchteinheit wird mit hochwertigen und äußerst effizienten LEDs bestückt, die einen beeindruckenden Lichtstrom von 158 lm/W liefern. Diese LEDs werden sorgfältig nach engen und reproduzierbaren Standards ausgewählt, wodurch wir eine herausragende Farbkonstanz über einen langen Zeitraum gewährleisten können, selbst bei Nachlieferungen. Sie können sicher sein, dass keine Farbabweichungen zwischen den einzelnen Leuchten auftreten werden, was ein einheitliches und ästhetisch ansprechendes Beleuchtungsergebnis gewährleistet.

Um die Langlebigkeit der LEDs zu gewährleisten, sind elektronische Schutzbausteine von führenden Herstellern wie Texas Instruments integriert. Diese Bausteine schützen die LEDs zuverlässig vor Überspannungen und übermäßigen Temperaturen, was die Lebensdauer Ihrer Rohrleuchte erheblich verlängert. Somit können Sie sich auf eine langfristige und zuverlässige Beleuchtungslösung verlassen, die auch den anspruchsvollsten Anforderungen gerecht wird.

Ein System, drei Gehäusegrößen, viele Lichtfarben, unzählige Möglichkeiten

Diese Beleuchtungskörper gibt es für drei verschiedene Gehäusehöhen für Rohre ab 20 mm Innendurchmesser. Die Befestigung erfolgt wahlweise mit Bogenfeder und/oder Schraubbefestigung mit klarer oder eingetrübter Leuchtfläche.

Ausführungen

Rohrleuchte tube L

Großes Leuchtengehäuse für Rohr-Innendurchmesser ab 34 mm bis Endlos.

Rohrleuchte tube M

Mittleres Leuchtengehäuse für Rohr-Innendurchmesser ab 26 mm bis 34 mm.

Rohrleuchte tube S

Kleines Leuchtengehäuse für Rohr-Innendurchmesser ab 16 mm bis 26 mm.

Befestigungsmöglichkeiten

mit Bogenfeder

Einfach in Rohre einklemmen:
Befestigung mit Edelstahl-Bogenfeder (V2A)

mit Gewindestift

Nahezu unsichtbar:
Befestigung der Leuchte mit Edelstahl-Gewindestift (V2A)

mit Senkkopfschraube

Sicherer geht’s kaum:
Befestigung mit Edelstahl-Senkkopfschrauben (V2A)

Zubehör

Zu diesen Einbaulampen empfehlen wir passende Netzgeräte

wie Konstantspannungsnetzteile für Reihenschaltung von Leuchten: Für die Spannungsversorgung  empfehlen wir spezifische Netzteile. um  langjährige störungsfreie Einsatz dieser Leuchten zu gewährleisten. Wir bieten Ihnen kompakte Netzteile für kleine Einbauorte mit entsprechender Leistung, Schutzart und Schutzklasse.

Die inventum lux LED Rohr-Einbauleuchten benötigen 20 – 30 Volt Gleichspannung und können in Reihe geschaltet werden. Addieren Sie dazu die Leistung der einzelnen Leuchten, um das passende Netzteil für Ihre Beleuchtung zu berechnen.

Wir empfehlen die Leistung des Netzteils mindestens 20% höher anzusetzen als die Gesamtleistung Ihrer LED Leuchten. Beispielsweise benötigen 20 Leuchten à 1.0 Watt insgesamt 20 Watt, verwenden Sie für diese Kombination jedoch ein Netzteil mit wenigstens 24 Watt.

Einfarbig

46,80 € *

diverse Lichtfarben
Rohrdurchmesser ab 32 mm
Montage mit Bogenfeder
klar oder opak vergossen

Mehrfarbig (RGB)

49,20 € *

RGB-LED
Rohrdurchmesser ab 32 mm
Montage mit Bogenfeder
klar oder opak vergossen

VANDAL PLUS

+2,40 Aufpreis

diverse Lichtfarben / RGB-LED
universell einsetzbar
vandalensichere Verschraubung
klar oder opak vergossen

*) Alle Preise inkl 20% MwSt.

 

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

Vintage LED-Leuchtmittel: Retro-Design und moderne Effizienz

Vintage LED-Leuchtmittel: Retro-Design und moderne Effizienz

LED Technologie in ihrer schönsten Form

Tauchen Sie ein in eine Welt, in der nostalgisches Flair auf zukunftsweisende Technologie trifft. Unsere Vintage LED-Leuchtmittel vereinen das Beste aus beiden Welten – den Charme vergangener Epochen und die energieeffiziente Leistung von LED-Beleuchtung. Mit ihrem unverwechselbaren Retro-Design verleihen sie jedem Raum eine einzigartige Atmosphäre, während sie gleichzeitig die Umwelt schonen und Ihren Geldbeutel entlasten.

Ästhetik trifft auf Funktionalität:

Unsere LED-Leuchtmittel im Retrodesign bieten nicht nur einen Hauch von Nostalgie, sondern auch eine Reihe praktischer Vorteile:

  • Energieeffizienz: Dank modernster LED-Technologie verbrauchen unsere Leuchtmittel bis zu 80% weniger Energie als herkömmliche Glühlampen. Sie sparen nicht nur Geld, sondern reduzieren auch Ihren ökologischen Fußabdruck.
  • Langlebigkeit: Vergessen Sie ständiges Wechseln von Glühbirnen! Unsere LED-Leuchtmittel haben eine Lebensdauer von bis zu 15.000 Stunden, was sie zu einer langfristigen Investition macht.
  • Vielseitigkeit: Ob in Wohnräumen, Restaurants, Bars oder Geschäften – die Vintage LED-Leuchtmittel sind überall ein Blickfang und verleihen jedem Raum eine warme, einladende Atmosphäre.
  • Flexibilität: Sie sind in verschiedenen Formen, Farbtemperaturen und Wattstärken erhältlich, sodass Sie die perfekte Beleuchtungslösung für Ihre Bedürfnisse finden können.

Stilvolles Design für jeden Geschmack:

Unsere LED-Leuchtmittel im Retrodesign sind nicht nur technologische Wunderwerke, sondern auch ästhetische Meisterstücke. Von klassischen Glühbirnen über Edison-Lampen bis hin zu Retro-LED-Röhren bieten wir eine breite Palette an Designs, die jeden Raum aufwerten und ihm einen Hauch von Vintage-Chic verleihen. Egal, ob Sie den rustikalen Charme vergangener Zeiten oder den industriellen Stil des 20. Jahrhunderts bevorzugen – wir haben das passende Leuchtmittel für Sie.

Umweltfreundlich und nachhaltig:

Bei der Herstellung unserer LED-Leuchtmittel legen wir großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit. Unsere Produkte enthalten keine giftigen Materialien wie Quecksilber und sind zu 100% recycelbar. Darüber hinaus tragen sie dazu bei, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und unsere Umwelt zu schützen.

Erleben Sie die Verbindung von gestern und morgen:

Mit unseren Vintage LED-Leuchtmitteln bringen Sie nicht nur Licht in Ihre Räume, sondern auch eine Prise Geschichte und Innovation. Entdecken Sie die perfekte Symbiose aus Retro-Design und moderner Effizienz – und tauchen Sie ein in eine Welt voller Stil, Komfort und Nachhaltigkeit. Gönnen Sie sich das Beste aus beiden Welten und verwandeln Sie Ihre Wohnräume in wahre Wohlfühloasen mit unseren einzigartigen LED-Leuchtmitteln im Retrodesign!

Die Hauptunterschiede zwischen normalen LEDs und LEDs im Retrodesign liegen in ihrem ästhetischen Erscheinungsbild und ihrem Einsatz in der Raumgestaltung. Hier sind einige wichtige Unterschiede:

Design und Ästhetik:

  • Normale LEDs haben oft ein modernes und minimalistisches Erscheinungsbild, das sich nahtlos in zeitgenössische Innenräume einfügt.
  • LEDs im Retrodesign sind speziell gestaltet, um an traditionelle Glühbirnen oder historische Beleuchtungselemente zu erinnern. Sie können verschiedene Formen und Designs haben, die an vergangene Epochen erinnern, wie z.B. Edison-Glühbirnen mit sichtbaren Glühfäden oder Retro-LED-Röhren im Stil der 1920er und 1930er Jahre.

Lichtfarbe und -intensität:

  • Normale LEDs bieten eine breite Palette von Lichtfarben und -intensitäten, von warmweiß bis tageslichtweiß und von gedimmtem Licht bis zu hellem Licht.
  • LEDs im Retrodesign neigen dazu, eine wärmere Lichtfarbe zu haben, die dem Licht von Glühlampen ähnelt. Sie erzeugen oft ein gemütliches und einladendes Ambiente, das besonders in Wohn- und Gastgewerberäumen beliebt ist.

Verwendungszweck und Atmosphäre:

  • Normale LEDs werden häufig für moderne Beleuchtungszwecke verwendet, sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich. Sie sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für verschiedene Beleuchtungsanforderungen.
  • LEDs im Retrodesign werden oft gezielt eingesetzt, um eine bestimmte Atmosphäre oder Stimmung zu schaffen. Sie sind beliebt in Vintage-inspirierten Dekorationskonzepten, Retro-Cafés, Restaurants, Bars und Hotels, wo sie dazu beitragen, eine nostalgische oder industrielle Ästhetik zu erzeugen.

    Insgesamt bieten LEDs im Retrodesign eine einzigartige Möglichkeit, modernste LED-Technologie mit nostalgischem Charme zu kombinieren, um eine ansprechende und atmosphärische Beleuchtungslösung zu schaffen.

    .

    Qualität trifft auf Design

    Entdecken Sie den Unterschied mit unseren hochwertigen LED-Leuchten: Qualität und Leistung übertreffen Standards!

    Qualität steht bei uns an erster Stelle – und das spiegelt sich in jedem Detail unserer LED-Leuchten wider. Wenn es um Leistung, Haltbarkeit und Design geht, gehen wir keine Kompromisse ein. Das hebt unsere Produkte von der Masse ab:

    PREMIUMQUALITÄT: Wir verwenden nur die hochwertigsten Materialien und modernste Fertigungstechniken, um LED-Beleuchtung von außergewöhnlicher Qualität zu liefern. Jedes Produkt durchläuft eine strenge Qualitätskontrolle, um sicherzustellen, dass es unseren hohen Standards entspricht.

    Fortschrittliche Technologie: Unsere LED-Leuchten nutzen die neueste LED-Technologie, um eine hervorragende Lichtleistung und Energieeffizienz zu bieten. Sie profitieren von hellem, transparentem Licht, das Räume bei minimalem Energieverbrauch optimal ausleuchtet.

    Durchdachtes Design: Wir legen Wert auf ansprechendes Design und Funktionalität. Unsere LED-Leuchten sind nicht nur technische Wunderwerke, sondern auch ästhetische Meisterwerke, die jeden Raum erhellen und ihm einen Hauch von Luxus verleihen.

    Vielseitige Funktionen: Von Dimmoptionen über intelligente Steuerungssysteme bis hin zu Spezialanwendungen sind unsere LED-Beleuchtungsprodukte mit einer Vielzahl von Funktionen erhältlich, die Ihren Anforderungen gerecht werden. Ihre persönliche.

    Weshalb sollten Sie sich mit Standards zufrieden geben, wenn Sie etwas Besseres verdienen? Mit unseren hochwertigen LED-Leuchten heben Sie sich von der Masse ab und setzen neue Maßstäbe in Qualität und Innovation. Entdecken Sie die Zukunft der Lichttechnik – spüren Sie den Unterschied mit unseren Produkten!

    Wasserenthärtungsanlagen von AQMOS

    Wasserenthärtungsanlagen von AQMOS

    Sauberes Trinkwasser ist für uns so selbstverständlich wie die Luft, die wir atmen. Wir denken selten darüber nach, wenn wir den Wasserhahn aufdrehen, um Kaffee zu kochen, unsere Zähne zu putzen oder eine dampfende Dusche zu nehmen. Damit wir so sorglos mit Wasser umgehen können, bedarf es eines komplexen Prozesses – der Wasseraufbereitung. Wasserversorger und staatliche Anbieter stellen reines und steriles Trinkwasser zur Verfügung, sodass Sie sich keine Sorgen um Ihre Gesundheit machen müssen. Doch oft ist das Wasser trotzdem zu hart, also kalkhaltig, oder zu salzig.

    Wir bieten mit unsere Wasserenthärtungsanlagen von AQMOS ein breites Sortiment an Wasserfiltrationsprodukten. Ein umfangreiches Sortiment über komplette Wasserenthärtungs-, Enteisenungs-, Entmanganungs- und Entmineralisierungsanlagen sowie kleine Wasserfilter für Kaffeemaschinen, Duschen, Spül- und Waschmaschinen sowie passendes Zubehör für jede einzelne Anlage runden unser Angebot ab.

    Beacheten Sie auch unsere passende Filtermedien, Ionenaustauscherharze und Entsalzungskartuschen.

    Da diese Enthärtungsanlagen individuell gebaut werden, können wir nahezu jeden Sonderwunsch berücksichtigen. Hier gibt es nichts „Unmögliches“!

    Um Ihnen einen Überblick über unser Sortiment im Bereich Entkalkungsanlagen zu geben, finden Sie in der Kategorie Wasserenthärtungsanlagen alle gängigen Ausführungen. Dazu gehören Schrankenthärter, Standwasserenthärter, nicht elektrische Wasserenthärter, Doppelwasserenthärter (betrieben durch zwei Drucktanks) und DVGW-zertifizierte Wasserenthärter.

    Weshalb ist Wasseraufbereitung so wichtig?

    Obwohl Trinkwasser in unseren Breiten zu den am besten kontrollierten Lebensmitteln gehört, ist die Wasserqualität von Ort zu Ort sehr unterschiedlich. Zudem ist es wichtig, zwischen der tatsächlich festgestellten und der subjektiv empfundenen Trinkwasserqualität zu unterscheiden. Auch ohne nachweisbare Schadstoffe kann die Wasserqualität durch unangenehme Geschmacksstoffe, Gerüche, Verfärbungen oder eine zu hohe Wasserhärte beeinträchtigt sein. 

    Bekannte Beispiele

    • Ein starker Eisengeschmack und/oder eine bräunliche Farbe können auf überschüssiges Eisen im sauberen Brunnenwasser oder auf Rostbildung in Wasserleitungen zurückzuführen sein.
    • Ein unangenehmer Geruch oder Geschmack wird oft durch einen Befall harmloser Algen verursacht. Bereits ein Nanogramm Alge pro Liter Wasser reicht aus, um das Trinkwasser ranzig werden zu lassen.
    • Eine hohe Wasserhärte führt aufgrund des hohen Gehalts an Hartbildnern unweigerlich zu unangenehmen Geschmacksveränderungen und vorzeitigem Verschleiß von Wasserversorgungs- und Wasserverbrauchsgeräten.

    Obwohl keine der oben genannten Störungen grundsätzlich gesundheitsschädlich ist, sollten Sie Leitungswasser mit unangenehmem Geschmack als nicht trinkbar entsorgen. Sie waschen Ihre Wäsche nicht gern in übel riechendem Wasser, und Sie tauchen nicht gern in das schmutzig aussehende Wasser eines frisch gefüllten Schwimmbeckens ein.

    Die Vorteile einer Wasseraufbereitung

    Ein wirksames Wasserfiltersystem entfernt Sedimente aus dem Trinkwasser. Dadurch wird es sehr zart und verbessert den Geschmack. Aber nicht nur Kalk erhöht die Wasserhärte. Auch gelöste Mineralien wie Barium, Blei, Chrom, Natrium, Fluor, Nitrat, Selen, Zink, Kupfer oder Rost werden sicher aus dem Rohrleitungssystem gefiltert. Dadurch können Schäden an Haushaltsgeräten und technischen Anlagen von vornherein vermieden werden. Teure, zum Teil gesundheitsschädliche Entkalkungsprodukte sind überflüssig. Da die Heizspirale und das Wärmerohr leer bleiben, verkürzt sich die Aufheizzeit und Sie sparen Energie.

    Zusammenfassend:

    • höherer Genuss von Trinkwasser, Kaffee und Tee
    • angenehm weiche Wäsche
    • weiches Wasser für zarte Haut und weich fallende Haare
    • Werterhalt Ihrer Immobilie
    • Sie sparen Zeit und Geld. Allein Ihr Waschpulverbrauch sinkt um die Hälfte.
    • Sie schonen die Umwelt, indem Sie auf Wasser in Plastikflaschen verzichten.
    • Ihre Haushaltsgeräte haben eine längere Lebensdauer.

    Moderne Wasseraufbereitungstechnologie ermöglicht es Ihnen, fast überall Wasser von höchster Qualität zu erhalten, das frei von festen Verunreinigungen ist. Darüber hinaus umfasst die Wasserfiltration auch fortschrittliche Antikalkprodukte und Wasseraufbereitungssysteme zum Erhitzen von Wasser. Die Technologie und der Betrieb der vermarkteten und gesetzlich zugelassenen Produkte variieren.

    Das Kalkproblem im Wasser

    Kalk ist ein natürlicher Bestandteil vieler Gesteins- und Bodenschichten. Kalksteinsalz ist in verschiedenen Gesteinen löslich und kommt im Grundwasser und Oberflächenwasser vor. Beim Erhitzen oder Verdampfen von Wasser lagern sich gelöste Rückstände im Wasser und in den Geräten ab. Saures Wasser löst Kalkverbindungen besonders gut aus Kalkstein- und Bodenschichten. Durch Verdunstung, Erwärmung oder Druckveränderungen bilden sich ständig neue Kalkablagerungen. Wasser transportiert Kalk in das Trinkwasserversorgungssystem. Ausschlaggebend für den Kalkgehalt ist der Standort der Wasserquelle, aus der der Haushalt Wasser bezieht. Der Kalkgehalt im Wasser hängt hauptsächlich vom Kalkgehalt in den Bodenschichten ab hängt von den Steinen ab, an denen man vorbeikommt. Abhängig von der Bodenart und der Menge der im Boden enthaltenen Mineralien wird mehr oder weniger Kalk im Leitungswasser gelöst.

    Auch kalkhaltiges Leitungswasser, also hartes Wasser, kann problemlos getrunken werden. Denn Kalk besteht aus Magnesium und Kalzium, zwei Mineralien, die für den Körper lebenswichtig sind. Kalzium ist beispielsweise wichtig für Knochen und Zähne. Magnesium spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit von Muskeln und Knochen. So kann Kalkwasser sogar eine sinnvolle Ergänzung zur Ernährung sein. Es ist nahezu unmöglich, dass Trinkwasser so viel Wasser aufnimmt, dass der Körper es nicht in unbrauchbaren Mengen ausscheiden kann. Daher stellen Sedimente im Wasser keine Gefahr für den Körper dar. Eine Verkalkung der Herzkranzgefäße oder des Gehirns ist nicht auf zu viel Kalzium zurückzuführen. Diese Ablagerungen entstehen durch Stoffwechselprozesse und manchmal auch durch andere Stoffe als Kalk. Das bedeutet jedoch nicht, dass wir kein hartes Wasser brauchen, um gesund zu bleiben: Unser Grundbedarf an Kalzium und Magnesium wird durch viele Lebensmittel wie Milch, Bananen und Gemüse gedeckt.

    Unser meistverkaufes Produkt: Der WASSERENTHÄRTER CM-60

    Die Einzelenthärtungsanlage Aqmos CM-60 ist für Haushalte bis zu 5 Personen ausgelegt und enthärtet bei 10°dH Eingangswasserqualität bis zu 6000 Liter Wasser pro Regenerationszyklus. Die Aqmos CM-60 funktioniert nach dem Ionenaustausch-Verfahren, d.h. sie tauscht die „Härtemineralien“ Calcium (Ca2+) und Magnesium (Mg2+) anteilig durch Natrium-Ionen (Na+) aus. Der Kalk wird somit entfernt und das Ergebnis ist weiches Wasser.

    Die Aqmos CM-60 besteht aus einem Kabinettgehäuse mit abnehmbarem Deckel. In dem Kabinett ist eine GFK- Druckflasche eingebaut, welche mit hochwertigem Ionenaustauscher-Harz gefüllt ist. Das Kabinettgehäuse wird gleichzeitig als Regeneriersalzbehälter zur Solebereitstellung (Kochsalzlösung) benutzt und kann ein Salzvorrat von max. 70kg aufnehmen. Komplettiert wird die Anlage durch ein wassermengengesteuertes Ventil Clack WS 1 CI, welches auf der GFK-Druckflasche montiert ist. Das Steuerventil besitzt eine einfach zu bedienende Micro-Prozessor-Steuerung mit einer Bedienung über fünf Tasten. Das Multi-Funktions-Display mit Statusanzeige unterstützt metrische und amerikanische Einheiten. CLACK WS 1 CI ist aus fieberglas verstärktem Kunststoff gefertigt und weist ein modulares robustes Material ohne Schrauben auf. Die Front ist aufgrund eines Clicksystems leicht abnehmbar und eine einfache Wartung ist somit gegeben.

    Das Steuerventil CLACK WS 1 CI wird von uns werkseitig auf die „Verzögerte volumengesteuerte Regeneration“ (Mengensteuerung) voreingestellt.

    Mengensteuerung mit dem Clack WS 1 CI Ventil

    Das elektronisch wassermengengesteuerte Ventil Clack WS 1 CI misst mittels eines integrierten Wasserzählers den Weichwasserverbrauch. Wird das voreingestellte Volumen an Weichwasserdurchfluss erreicht, geht das Gerät nicht sofort, sondern erst nachts um 02:00 Uhr in die Regenerationsphase über.  Eine Reservekapazität wird als Sicherheitsfaktor vorher eingestellt, so dass kalkfreies Wasser nach Erreichen der voreingestellten Wasserkapazität dennoch zur Verfügung steht.

    Ionenaustauscher-Harz der Wasserenthärtungsanlage

    Das Herzstück einer jeden Wasserenthärtungsanlage ist das Ionenaustauscher-Harz. Dieses Harz ist mit Natrium-Ionen (Na+) besetzt. Wird also hartes Wasser (Leitungswasser) über das Harz geleitet, so werden die im Wasser vorhandenen Calcium- und Magnesium-Ionen (Ca2+ / Mg2+) gegen die am Harz befindlichen Natrium-Ionen (Na+) ausgetauscht. Das Ergebnis ist weiches Wasser. Das Harz besitzt eine Lebensdauer von über 20 Jahren.

    Ich interessiere mich für eine Wasserenthärtungsanlage

    Anrede

    Einverständniserklärung

    ZigBee – Smarte Steuerung

    ZigBee – Smarte Steuerung

    Zigbee Controller: Die smarte Steuerung

    Der aktuelle Zigbee 3.0 Standard ersetzt den älteren ZigBee ZLL Standard. Zigbee 3.0 bietet verbesserte Kompatibilität mit verschiedenen „Brückengeräten“ unterschiedlicher Hersteller. Geräte, die diese Technologie nutzen, kommunizieren außerdem im Mesh-Verbund. Dabei werden nicht nur die Steuersignale von Dimmern oder Controllern empfangen, sondern gleichzeitig an alle anderen gleichartigen Geräte innerhalb der Umgebung und Sendereichweite weitergeleitet. Dies steigert die Übertragungsdistanz erheblich und trägt dazu bei, Funklöcher zu vermeiden.

    ZigBee und seine Bedeutung

    ZigBee repräsentiert einen drahtlosen Standard im Bereich Smart Home. Die ZigBee Alliance, heute als Connectivity Standards Alliance bekannt, zeichnet verantwortlich für die Entwicklung dieses Standards. Vernetzte Geräte kommunizieren miteinander über diesen Funkstandard, wobei stets eine Bridge für die Verbindung erforderlich ist. Um eine verbesserte Reichweite und Verfügbarkeit zu gewährleisten, setzt ZigBee auf ein spezielles ZigBee-Mesh. Zudem können verschiedene Modelle des Alexa-Sprachassistenten als ZigBee-Bridge genutzt werden.

    ZigBee fungiert als Funkstandard bzw. Kommunikationsprotokoll, das die Vernetzung von Geräten ermöglicht. Es unterscheidet sich in Bezug auf Frequenzbereich, Netzwerktopologie und Übertragungsart von anderen Funkstandards wie Bluetooth, WLAN oder Z-Wave. Unternehmen wie Philips Hue, Ikea TRÅDFRI, Xiaomi, OSRAM und Somfy setzen auf ZigBee.

    Die Entwicklung dieses Funkstandards begann 2002 unter der Leitung der ZigBee Alliance, die heute als Connectivity Standards Alliance (CSA) bekannt ist und mehr als 200 Unternehmen umfasst. Mit ZigBee 3.0 können Geräte unterschiedlicher Hersteller miteinander verbunden werden, um eine reibungslose Kommunikation zu ermöglichen.

    ZigBee ist darauf ausgerichtet, energieeffiziente Verbindungen über kurze Strecken herzustellen, da die meisten Geräte in der Lage sind, Signale weiterzuleiten. Dies ermöglicht eine Funkreichweite von bis zu 100 Metern. In einer baulichen Umgebung wie einem Haus beträgt die Reichweite typischerweise 10 bis 20 Meter. Daher ist ZigBee besonders für Smart Home-Anwendungen geeignet. Die Reichweite kann durch dauerhaft mit Strom versorgte Geräte erhöht werden, wobei das erste Gerät nicht mehr als 10 bis 20 Meter von der Bridge entfernt sein sollte.

    Das Funksystem

    Die Funktionalität von ZigBee hängt wesentlich von der Struktur der Kommunikation ab. ZigBee-Geräte können miteinander über verschiedene Netzwerkschemata verbunden werden. Neben den Verbindungsmöglichkeiten über das Stern- oder Baumschema zeichnet sich ZigBee durch ein Mesh-Netzwerkschema aus. Im Gegensatz zur Sterntopologie, bei der alle vernetzten Geräte über einen einzelnen Knotenpunkt kommunizieren, ermöglicht das ZigBee-Mesh eine flexible und beliebige Vernetzung der Geräte untereinander.

    Im ZigBee-Mesh fungiert jedes dauerhaft mit Strom versorgte Gerät als Router für die Kommunikation. Jede Lampe und Steckdose übernimmt somit die Aufgabe, das Signal flexibel weiterzuleiten. Diese Netzwerktopologie ist weniger anfällig für Ausfälle, da praktisch jedes Gerät sowohl als Sender als auch als Empfänger agiert. Durch die Beteiligung der meisten Geräte als Sender wird die Reichweite des ZigBee-Netzwerks erhöht. Im Gegensatz dazu leiten batteriebetriebene Geräte, wie beispielsweise Lichtschalter aufgrund ihres höheren Strombedarfs, das Signal nicht weiter.

    ZigBee nutzt für die Kommunikation nicht das WLAN-Netzwerk, sondern ein eigenes Protokoll, das als Zigbee-Protokoll bezeichnet wird. Dieses Funkprotokoll ist in mehrere Schichten unterteilt, die als Layer bezeichnet werden.

    Für Hersteller ist insbesondere der obere Application Layer, die Anwendungsschicht, von Interesse. Diese Schicht kann von Herstellern angepasst werden, was es ermöglicht, eigene Erweiterungen problemlos in ZigBee zu integrieren.

    Daher entstehen verschiedene ZigBee-Profile, die für spezifische Anwendungen entwickelt sind. Zum Beispiel ist das Philips Hue Profil auf die Steuerung von Lampen und Steckdosen ausgerichtet, weshalb über dieselbe Bridge keine smarte Heizungssteuerung eingebunden werden kann.

    Die Kommunikation zwischen den vernetzten Geräten wird durch eine Funkzentrale, in Form einer Smart-Home-Bridge, erleichtert. Diese ZigBee-Bridge fungiert als Basisstation und leitet Steuerungsbefehle an die verbundenen Geräte weiter. Der ZigBee-Hub wird an eine Steckdose angeschlossen und dann mit dem Router verbunden, entweder über WLAN oder ein Netzwerkkabel.

    Die ZigBee-Zentrale vernetzt die Geräte und ermöglicht die Steuerung des Systems. Diese Steuerung erfolgt beispielsweise über eine App auf dem Smartphone, Tablet oder PC. In der App können Anpassungen vorgenommen sowie Automatisierungen und zeitgesteuerte Abläufe eingerichtet werden.

    Beachten Sie auch unser Kombinationsproukte ZigBee und Sys-Pro