Made-in-Europe-Bonus: Jetzt mit Fronius sichern!

Made-in-Europe-Bonus: Jetzt mit Fronius sichern!

Am 23. Juni und 8. Oktober 2025 ist es erstmals möglich, vom neuen Made-in-Europe-Bonus bei den Fördercalls für Photovoltaik zu profitieren – und das mit Fronius Wechselrichtern, die in Europa gefertigt werden und alle Bonuskriterien erfüllen.

Sichern Sie sich bis zu 10 % zusätzliche Förderung mit Fronius – einem österreichischen Familienunternehmen, das seit 80 Jahren für nachhaltige Werte und höchste Qualität steht.

Der nächste Fördercall findet am 23.06.2025 statt und das ist Ihre Chance, sich mit Fronius Wechselrichtern einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu sichern.

  • Bis zu 20 % mehr Investitionszuschuss für PV-Anlagen mit europäischen Komponenten
  • 10 % Bonus für Wechselrichter entwickelt und gefertigt in Europa
  • Starkes Verkaufsargument für Qualität, Datensicherheit, Nachhaltigkeit und regionale onale Wertschöpfung

So funktionierts: Der Bonus wird direkt beim Förderantrag im EAG-Portal beantragt. Nach der Förderzusage geben Sie an, welche Komponenten tatsächlich verbaut wurden. Fronius Wechselrichter erfüllen alle Anforderungen für den Bonus.

Folgende unsrer Fronius-Wechselrichter sind förderfähig:

  • Fronius Symo GEN24 und GEN24 Plus
  • Fronius Verto und Verto Plus
  • Fronius Symo
  • Fronius Symo Advanced• Fronius Eco
  • Fronius Tauro ECO
  • Fronius Tauro
  • Fronius Argeno

SMTP-Fehler 451 – Temporäres lokales Problem

Der SMTP-Fehlercode 451 weist auf ein vorübergehendes technisches Problem auf dem E-Mail-Server des Empfängers hin, das den Versand der Nachricht aktuell verhindert. Dieser Fehler ist in der Regel nicht dauerhaft und kann unterschiedliche Ursachen haben. Nachfolgend finden Sie mögliche Gründe und entsprechende Handlungsempfehlungen:

Mögliche Ursachen und Lösungsansätze

1. Serverüberlastung:
Der E-Mail-Server des Empfängers ist möglicherweise stark ausgelastet und kann eingehende Nachrichten temporär nicht verarbeiten.
Lösung: Versuchen Sie, die E-Mail zu einem späteren Zeitpunkt erneut zu senden.

2. Greylisting:
Einige Mailserver setzen Greylisting ein, um unerwünschte E-Mails zu filtern. Dabei werden Nachrichten von unbekannten Absendern zunächst abgewiesen, um die Authentizität zu prüfen.
Lösung: Warten Sie einige Minuten und versuchen Sie den Versand anschließend erneut.

3. Richtlinienverstöße:
Der empfangende Server hat möglicherweise Verstöße gegen seine Versandrichtlinien festgestellt, etwa durch verdächtigen Inhalt oder unzulässigen Massenversand.
Lösung: Überprüfen Sie Ihre Absenderadresse sowie den Inhalt Ihrer Nachricht auf mögliche Richtlinienverletzungen.

4. Temporäre Störungen:
Technische Probleme auf Seiten des Empfänger-Mailservers (z. B. Wartungsarbeiten) können ebenfalls zu diesem Fehler führen.
Lösung: Warten Sie einen Moment ab oder kontaktieren Sie bei anhaltendem Problem den Support des Empfänger-Maildienstes.

5. Falsche SMTP-Konfiguration:
Fehlerhafte SMTP-Einstellungen auf Ihrer Seite können ebenfalls zu Versandproblemen führen – insbesondere bei der Nutzung externer E-Mail-Dienste (z. B. über Xentral).
Lösung: Prüfen Sie Ihre SMTP-Einstellungen (Servername, Port, Authentifizierung) sorgfältig.

Zusätzliche Hinweise

  • E-Mail-Software überprüfen:
    Stellen Sie sicher, dass Ihre E-Mail-Anwendung aktuell ist und keine bekannten Fehler vorliegen.

  • Empfängeradresse kontrollieren:
    Vergewissern Sie sich, dass die eingegebene E-Mail-Adresse korrekt ist und nicht durch Sicherheitsmechanismen des Empfängers blockiert wird.

  • Support kontaktieren:
    Sollte das Problem fortbestehen, wenden Sie sich an den Kundensupport Ihres E-Mail-Dienstleisters oder – falls möglich – an den des Empfängers.

Hinweis: Da es sich um ein temporäres Problem handelt, ist in vielen Fällen bereits ein späterer erneuter Versand erfolgreich.

ZigBee und seine Bedeutung

Was ist ZigBee?

ZigBee ist ein drahtloses Kommunikationsprotokoll, das speziell für die energieeffiziente, zuverlässige und kostengünstige Vernetzung von Geräten über kurze Distanzen entwickelt wurde. Es basiert auf dem IEEE 802.15.4-Standard für drahtlose Personal Area Networks (WPAN) und findet breite Anwendung im Bereich des Internets der Dinge (IoT), insbesondere in der Gebäudeautomation, Industrieautomatisierung und im Smart-Home-Bereich.

Technologische Grundlagen
ZigBee arbeitet primär im lizenzfreien 2,4-GHz-Frequenzband, regional auch im 868-MHz- (Europa) und 915-MHz-Bereich (Nordamerika). Es unterstützt Datenübertragungsraten von bis zu 250 kbit/s und zeichnet sich durch einen äußerst niedrigen Energieverbrauch aus – ein entscheidender Vorteil für batteriebetriebene Geräte.

Die Architektur von ZigBee basiert auf einem Mesh-Netzwerk, bei dem Geräte untereinander Daten weiterleiten können. Dieses Konzept erhöht die Netzabdeckung und -zuverlässigkeit, da Ausfälle einzelner Knoten durch alternative Pfade kompensiert werden können.

Gerätetypen in einem ZigBee-Netzwerk
Ein ZigBee-Netzwerk besteht typischerweise aus drei Gerätetypen:

  1.  ZigBee Coordinator (ZC): Zentrales Steuergerät, das das Netzwerk initialisiert und verwaltet.
  2. ZigBee Router (ZR): Leitet Daten weiter und erweitert die Netzwerkreichweite.
  3. ZigBee End Device (ZED): Energiesparendes Endgerät, das mit dem Netzwerk kommuniziert, jedoch keine Daten weiterleitet.

    Vorteile von ZigBee

    • Energieeffizienz: Lange Batterielaufzeiten, oft mehrere Jahre ohne Batteriewechsel.

    • Skalierbarkeit: Unterstützt Netzwerke mit über 65.000 Knoten.

    • Zuverlässigkeit: Selbstheilende Mesh-Strukturen gewährleisten hohe Ausfallsicherheit.

    • Interoperabilität: Dank standardisierter Protokolle können Geräte verschiedener Hersteller miteinander kommunizieren.

    Anwendungsbereiche

    ZigBee wird häufig in folgenden Bereichen eingesetzt:

    • Smart Home: Lichtsteuerung, Heizungsregulierung, Tür- und Fenstersensorik

    • Industrie: Zustandsüberwachung von Maschinen, drahtlose Sensorik

    • Gesundheitswesen: Patientenüberwachung, mobile Alarmsysteme

    • Energie: Smart Metering, intelligente Stromnetze (Smart Grids)

    ZigBee ist ein etabliertes Funkprotokoll, das durch seine Energieeffizienz, Skalierbarkeit und robuste Netzwerktopologie überzeugt. Es stellt eine zentrale Technologie im Bereich der drahtlosen Kommunikation für IoT-Anwendungen dar und wird auch künftig eine tragende Rolle in der intelligenten Vernetzung von Geräten spielen.

    1. Technische Grundlage: IEEE 802.15.4

    ZigBee basiert auf dem IEEE-Standard 802.15.4, der die physikalische (PHY) und die Medium Access Control (MAC)-Schicht definiert. Diese beiden Schichten regeln den Zugriff auf das Funkmedium, die Kanalwahl, Datenraten und die Fehlererkennung bei der Übertragung.

    • Frequenzbänder:

      • 2,4 GHz weltweit (16 Kanäle, max. 250 kbit/s)

      • 868 MHz (Europa, 1 Kanal, 20 kbit/s)

      • 915 MHz (Nordamerika, 10 Kanäle, 40 kbit/s)

    • Modulation: O-QPSK (Offset Quadrature Phase Shift Keying)

    • Reichweite: Je nach Umgebung und Sendeleistung zwischen 10 und 100 Metern

    2. Netzwerkarchitektur und -topologien

    ZigBee-Netzwerke können in drei Topologien organisiert sein:

    • Stern-Topologie (Star)
      • Ein ZigBee Coordinator (ZC) als zentrale Steuereinheit

      • Alle Endgeräte (ZEDs) kommunizieren direkt mit dem Koordinator

      • Einfach, aber wenig robust gegen Ausfälle

    • Baumstruktur (Cluster Tree)
      • Hierarchisch aufgebaut

      • Router leiten Daten an übergeordnete Router oder den Koordinator weiter

      • Skalierbarer als die Stern-Topologie

    • Mesh-Netzwerk
      • Alle Router und Koordinatoren sind miteinander verbunden

      • Daten können über mehrere Pfade von A nach B gelangen

      • Sehr robust: Wenn ein Gerät ausfällt, wird der Pfad automatisch neu berechnet

    Das Mesh-Prinzip ist eine der Hauptstärken von ZigBee.

    3. Gerätetypen

    ZigBee kennt drei Gerätetypen:

    • ZigBee Coordinator (ZC):

      • Einzige Instanz im Netzwerk

      • Startet das Netzwerk, vergibt Adressen, speichert Netzwerkinformationen

    • ZigBee Router (ZR):

      • Leitet Nachrichten weiter, kann auch selbst Sensoren/Steuergeräte beherbergen

    • ZigBee End Device (ZED):

      • Kommuniziert nur mit einem übergeordneten Gerät (ZC oder ZR)

      • Sehr energiesparend, da es oft in den Schlafmodus geht

    4. Kommunikationsprinzipien

    • Adressierung:
      • Jedes Gerät hat eine 64-Bit MAC-Adresse (weltweit eindeutig)

      • Zusätzlich bekommt es beim Beitritt zum Netzwerk eine 16-Bit Kurzadresse

    • Routing:
      • Im Mesh-Netzwerk wird dynamisch ein Pfad zum Zielgerät gefunden

      • Verwendet AODV (Ad hoc On-Demand Distance Vector Routing)

      • Bei Unterbrechung eines Pfades wird automatisch ein neuer gesucht

    • Sicherheit:
      • AES-128-Verschlüsselung (Advanced Encryption Standard)

      • Authentifizierung und Integritätsprüfung der Daten

      • Netzwerkschlüssel und Link-Keys für sichere Kommunikation

    • Kommunikationsarten:
      • Unicast: Nachricht an ein einzelnes Gerät

      • Multicast: Nachricht an eine definierte Gerätegruppe

      • Broadcast: Nachricht an alle im Netzwerk

     

    5. Energieeffizienz und Schlafzyklen

    Eines der herausragenden Merkmale von ZigBee ist der geringe Energieverbrauch – besonders wichtig für batteriebetriebene Sensoren und Schalter.

    • ZEDs können in den Schlafmodus gehen, um Energie zu sparen

    • Eltern-Knoten (ZR oder ZC) puffern Nachrichten, bis das Endgerät wieder „aufwacht“

    • Typische Batterielaufzeiten: 1–5 Jahre oder mehr, je nach Nutzung

    6. ZigBee Protokoll-Stack

    Der ZigBee-Protokollstack gliedert sich in folgende Schichten:

    SchichtFunktion
    Anwendung (APL)Benutzeranwendung, Geräte-Profile, Clusterdienste
    APS-SchichtAnwendungssupport, Sicherheitsdienste
    Netzwerkschicht (NWK)Routing, Adressierung, Netzwerkwartung
    MAC-SchichtMedienzugriff, Fehlererkennung
    PHY-SchichtFunkübertragung, Kanalauswahl

    7. ZigBee-Profile

    Zur Interoperabilität definiert ZigBee sogenannte Anwendungsprofile, z. B.:

    • ZigBee Home Automation – für Licht, Thermostate, Sensoren etc.

    • ZigBee Light Link – für einfaches Steuern von Beleuchtung

    • ZigBee Green Power – für extrem stromsparende Geräte

    • ZigBee Smart Energy – für intelligente Stromzähler

    Geräte, die dasselbe Profil unterstützen, können herstellerübergreifend miteinander arbeiten.

    8. Beispielhafter Ablauf im Betrieb

    1. Initialisierung: Der Koordinator startet das Netzwerk.
    2. Beitritt: Ein ZED sucht das Netzwerk, authentifiziert sich und erhält eine Adresse.
    3. Verbindung: ZED sendet Sensorwerte an seinen übergeordneten Router oder Koordinator.
    4. Routing: Bei größerer Entfernung werden Daten über Router weitergeleitet.
    5. Energiesparen: Das ZED geht in den Schlafmodus, um Batterien zu schonen.

    ZigBee ist ein äußerst vielseitiges, stromsparendes Funkprotokoll, das sich besonders für Anwendungen mit vielen, energieeffizienten Geräten eignet. Durch die Mesh-Architektur, die einfache Skalierbarkeit und die hohe Interoperabilität ist ZigBee ein zentraler Baustein moderner IoT- und Smart-Home-Systeme

    ZigBee im Zusammenspiel mit Alexa, HomeKit und weiteren Systemen

    Die Integration von ZigBee-Produkten in ein einheitliches Smart-Home-System stellt in der Praxis häufig eine Herausforderung dar. Dies liegt vor allem daran, dass viele Hersteller ihre Produkte auf spezielle Anwendungsbereiche fokussieren. Ein Beispiel hierfür ist Philips Hue, das primär auf die Lichtsteuerung ausgerichtet ist. Solche Spezialisierungen führen dazu, dass ZigBee-Geräte unterschiedlicher Marken nicht automatisch miteinander kompatibel sind oder nur eingeschränkt zusammenarbeiten.

    Eine praktikable und benutzerfreundliche Lösung für dieses Problem bietet Amazon Alexa: Bestimmte Modelle der Amazon Echo-Serie – etwa der Echo 4. Generation oder der Echo Show 10 – verfügen über einen integrierten ZigBee-Hub. Dieser ermöglicht es, ZigBee-kompatible Geräte direkt über das Alexa-System zu steuern, ohne dass ein separater Gateway oder eine Bridge des Herstellers erforderlich ist.

    Der integrierte ZigBee-Hub erleichtert nicht nur die Einrichtung, sondern erlaubt auch das herstellerübergreifende Vernetzen verschiedener Geräte innerhalb eines gemeinsamen Systems. In Verbindung mit der Alexa-Sprachsteuerung entsteht so ein komfortables und vielseitiges Smart-Home-Erlebnis.

    Alternativ besteht auch die Möglichkeit, ZigBee-Geräte über die jeweiligen Hubs der Hersteller in das Alexa-Ökosystem einzubinden – vorausgesetzt, der betreffende Hub ist mit Alexa kompatibel. In diesem Fall übernimmt Alexa die Steuerung über den jeweiligen Cloud-Dienst, wodurch sich ebenfalls verschiedene Systeme zentral bedienen lassen.

    Was es auch noch zu beachten gibt

    Zu den Nachteilen von ZigBee zählt die Notwendigkeit einer Bridge, die für die ZigBee-Geräte die Verteilung der Befehle übernimmt. Sei es die separate Smart-Home-Zentrale eines Herstellers oder die Nutzung der integrierten ZigBee-Bridge im Lautsprecher eines Sprachassistenten. Das bedeutet auch, dass mit einem Ausfall der Smart-Home-Bridge das Netzwerk blockiert wird. Eine Steuerung der vernetzten Geräte ist dann nicht mehr möglich.

    Zusätzlich ist das von den Herstellern anpassbare Protokoll für die Kompatibilität problematisch. Dadurch kann nicht zwingend jedes ZigBee-Gerät miteinander kombiniert werden, was vor dem Kauf beachtet werden sollte.

    Fachgerechte Anwendung von LED-Flexbändern – technische Anforderungen und Hinweise zur Lebensdaueroptimierung

    Fachgerechte Anwendung von LED-Flexbändern – technische Anforderungen und Hinweise zur Lebensdaueroptimierung

    Was es bei LED-Flexbänder zu beachten gibt

    LED-Flexbänder bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten im modernen Lichtdesign. Ihre Langlebigkeit und Effizienz hängen jedoch entscheidend von der fachgerechten Installation und dem geeigneten thermischen Management ab. Leider werden in der Praxis häufig grundlegende Anwendungsfehler gemacht – insbesondere in Bezug auf Temperaturbelastung und Montagebedingungen.

    Thermische Belastbarkeit und Kühlungsbedarf

    Ein weit verbreiteter Irrtum ist die Annahme, dass LED-Flexbänder problemlos bei Umgebungstemperaturen von über 70 °C betrieben werden können. Tatsächlich führt eine solche thermische Belastung zu einem drastischen Einbruch der Lebensdauer – in Extremfällen um bis zu 70 %. Die dauerhafte Überhitzung kann nicht nur zu einer vorzeitigen Alterung der Leuchtdioden führen, sondern auch zur Ablösung der Trägerschicht oder zu Farbveränderungen im Lichtbild.

    Um dem entgegenzuwirken, ist eine geeignete Kühlung unerlässlich. Unsere Systeme sind so konzipiert, dass wir eine berechnete Kühlmasse pro Meter angeben – ein entscheidender Faktor zur Wärmeableitung.

    Ein typisches Beispiel: Kühlmasse: 75 g/m (Gramm pro Meter)

    Durch diese definierte Kühlmasse kann der thermische Ausgleich präzise gesteuert werden, wodurch die Funktionalität und Lebensdauer des LED-Bandes langfristig gewährleistet wird.

    Hochwertige Klebeverbindung: 3M 300LSE

    Für die zuverlässige Befestigung unserer LED-Flexbänder setzen wir auf das bewährte Klebeband 3M™ 300LSE. Dieser Hochleistungskleber ist bekannt für seine ausgezeichnete Haftung – insbesondere auf schwer zu verklebenden Materialien wie Kunststoffen und eloxiertem Aluminium. Die Verbindung bleibt auch unter thermischer und mechanischer Belastung dauerhaft stabil – ein kritisches Kriterium in professionellen Installationen.

    Schutzart IP66 durch lichtoptimierte Vergussmasse

    Unsere LED-Flexbänder erreichen die Schutzart IP66 durch das Vollvergussverfahren mit einem speziellen, hochtransparenten Kunststoff. Diese Schutzmaßnahme macht die Bänder nicht nur staubdicht, sondern auch widerstandsfähig gegen starkes Strahlwasser.

    Besonders wichtig ist hier die thermische Beständigkeit der verwendeten Vergussmasse. Wird die empfohlene Betriebstemperatur überschritten, kann es zur Vergilbung oder Trübung des Materials kommen – was sowohl die Lichtqualität als auch die ästhetische Wirkung negativ beeinflusst.

    Professionelle Montage gemäß Herstellervorgaben

    Die Qualität und Beständigkeit einer LED-Installation hängt nicht nur vom Produkt selbst, sondern maßgeblich von der Montage gemäß den Herstellervorgaben ab. Nur wenn die angegebenen Werte für Betriebstemperatur, Kühlung, Verklebung und Umwelteinflüsse beachtet werden, kann die hohe Lichtqualität und Funktionalität unserer Flexbänder über viele Jahre hinweg erhalten bleiben.

    Die professionelle Anwendung von LED-Flexbändern erfordert mehr als nur die Auswahl hochwertiger Komponenten – entscheidend sind ein durchdachtes thermisches Konzept, die Wahl geeigneter Materialien zur Montage sowie eine fachgerechte Installation. Nur so lässt sich eine dauerhaft stabile Lichtleistung mit maximaler Lebensdauer sicherstellen. Wir unterstützen Sie gern mit technischen Daten, Berechnungen und Installationsanleitungen für Ihre Anwendung.

    Eco 4G Solarbetriebene PT-Kamera

    Eco 4G Solarbetriebene PT-Kamera

    Innovativ und überall einsetzbar

    Die solarbetriebenen Sicherheitskameras von Hikvision werden von Sonnenlicht versorgt und helfen, ein kritisches Bewusstsein an Orten zu schaffen, an denen Stromkabel nur schwer eingesetzt werden können. Die solarbetriebene Produktfamilie von Hikvision wächst weiter und bietet zahlreiche Funktionen und Formate – sogar Kits, die Sie selbst für Ihre spezielle Anwendung entwickeln können. Die solarbetriebenen Produkte der neuen Generation bieten flexible Betrachtungswinkel, einfache Bereitstellung und zuverlässige Leistung für praktisch unbegrenzte Szenarien.

    Folgen Sie Hikvision, um weitere Möglichkeiten der solarbetriebenen Sicherheit zu entdecken.

    Features

    Anstatt verschiedene Lösungskomponenten separat zu kaufen und zusammenzubauen, was für den Endbenutzer oft schwierig und zeitaufwändig ist, entfallen bei den solarbetriebenen Hikvision-Kameras überflüssige Arbeiten und Teile. 

    Mit den solarbetriebenen Kameras von Hikvision profitieren Sie von einem optimierten Installationsprozess, der Zeit und Mühe spart. Durch die Konsolidierung der Komponenten bieten diese Kameras eine bequeme und effiziente Lösung, die es einfacher denn je macht, ein robustes Sicherheitssystem einzurichten. 

    Das All-in-One-Design bietet Ihnen unvergleichlichen Komfort bei der Bereitstellung und Wartung, senkt die Kosten und steigert die Effizienz.

    Advanced Serie

    Entdecken Sie die Vorteile

    Solarbetriebene Sicherheit wird flexibel

     

    • Flexible Betrachtungswinkel – Varifocal, PT, PTZ und mehr, Betrachtung aus jedem Winkel und erweiterte Videoabdeckung
    • Flexibler Einsatz – Das integrierte Design mit 4G/Wi-Fi hilft, Installationszeit und -kosten zu reduzieren, und der integrierte eMMC/SSD-Speicher macht das gesamte System leichter

    Konzipiert für eine Vielzahl von Szenarien

     

    • Verschiedene Szenarien – ANPR, AcuSense, Radar- und PIR-Erkennung und mehr, mehrere intelligente Funktionen passen in verschiedene Einstellungen
    • Ganztägiger Schutz – 24/7-Farbbildgebung bietet Schutz für den ganzen Tag und die ganze Nacht

    Stabil und zuverlässig

    • Zuverlässige Stromspeicherung – Dank der langen Batterielebensdauer und des geringen Stromverbrauchs ist Strom kein Problem mehr
    • Zuverlässige Leistung – Korrosionsschutz und IP67 bedeuten robuste Leistung trotz Regen, Staub und Korrosion

    Maßgeschneiderte Produkte für unterschiedliche Anwendungen

    Mit dem Hikvision Solar Power Kit können Sie jetzt schnell und einfach Ihr eigenes solarbetriebenes System zusammenstellen. Das Solar Power Kit kann eine Vielzahl von Produkten wie Sicherheitsnetzwerkkameras, Radargeräte, LED-Anzeigen und vieles mehr mit Strom versorgen. Maßgeschneiderte Solarsysteme erfüllen Ihre individuellen Anforderungen und Anwendungen.

    Fahrzeugidentifikation – Kennzeichenerkennung

    Fahrzeugidentifikation – Kennzeichenerkennung

    Fahrzeugidentifikationstechnologie

    Die Fahrzeugidentifizierung ist eine hochentwickelte Technologie, die es ermöglicht, Fahrzeuge automatisch anhand verschiedener Merkmale zu erkennen und zu klassifizieren. Neben der Erfassung des Kennzeichens werden Faktoren wie Farbe, Fahrzeugtyp, Hersteller und sogar die Fahrtrichtung analysiert. Dieser Prozess erfolgt durch modernste Kamerasysteme, die mit intelligenten Algorithmen ausgestattet sind. Diese Kameras sind strategisch an Ein- und Ausfahrten von Parkhäusern, Firmengeländen oder Mautstationen sowie entlang von Straßen und Verkehrsknotenpunkten positioniert. Sie ermöglichen eine präzise und effiziente Identifikation in Echtzeit, wodurch sie zur Optimierung des Verkehrsflusses, zur Zugangskontrolle sowie zur Verbesserung der Sicherheit in unterschiedlichen Einsatzbereichen beitragen.

    iDS-TCV907-BIR

    Was sind die Vorteile der Fahrzeugidentifikation?

    Moderne Deep-Learning-Algorithmen identifizieren mehrere Kfz-Kennzeichen in sehr kurzer Zeit mit hoher Erkennungsgenauigkeit. Die automatische Fahrzeugidentifikation verbessert die Verkehrseffizienz und verkürzt die Wartezeiten der Autofahrer.

    Kameras mit automatischer Nummernschilderkennung (ANPR) identifizieren Fahrzeuge aus verschiedenen Winkeln und bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen. Ihre Blendschutzfunktion garantiert deutliche Bilder bei Nacht, auch wenn Scheinwerfer oder Fernlicht in die Kamera leuchten.

    Die videobasierte Fahrzeugidentifikation minimiert manuelle Vorgänge oder Eingreifen durch Beschäftigte, wenn Fahrzeuge eine Ein- oder Ausfahrt passieren. Sonst müssen die Fahrer möglicherweise anhalten, das Fenster öffnen und einen Ausweis durchziehen, um einfahren zu können.

    Welche Anwendungen bieten wir mit Hikvision an?

    Die Fahrzeugidentifikationstechnologie von Hikvision wird täglich in einer Vielzahl von Szenarien eingesetzt, um Prozesse zu optimieren, Sicherheit zu erhöhen und den Verkehrsfluss effizient zu steuern. Ob in Parkhäusern zur automatisierten Zufahrtskontrolle, an Mautstationen zur schnellen Erfassung und Abrechnung, bei der Verkehrsüberwachung zur Erkennung von Verstößen oder im Bereich der intelligenten Stadtplanung – die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig. Auch in sensiblen Bereichen wie Werksgeländen, Logistikzentren oder Behörden sorgt die Technologie für eine lückenlose Identifikation und Nachverfolgbarkeit von Fahrzeugen. Nachfolgend finden Sie einige konkrete Beispiele für den praktischen Einsatz.

    Welche Produkte sind mit der Fahrzeugidentifikationstechnologie ausgestattet?

    Die Fahrzeugidentifikationstechnologie ist in zahlreichen innovativen Produkten von Hikvision integriert und bietet vielseitige Lösungen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche – von der automatisierten Zufahrtskontrolle über das intelligente Parkraummanagement bis hin zur Verkehrsüberwachung und Sicherheitsanalysen.

    Da dieses Thema sowohl technische als auch infrastrukturelle Herausforderungen mit sich bringt, stehen wir Ihnen mit unserer Fachkompetenz zur Seite. Unsere Experten beraten Sie individuell und helfen Ihnen dabei, die optimale Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihr Projekt effizient, zuverlässig und erfolgreich umgesetzt wird. Kontaktieren Sie uns – wir begleiten Sie von der ersten Planung bis zur finalen Implementierung.

    Photovolatik Komplettplanung

    Photovolatik Komplettplanung

    Die Installationsprodukte für Photvoltaik – alles aus einer Hand

    Die Welt der Solarenergie wächst stetig, und eine effiziente sowie nachhaltige Installation ist der Schlüssel zu einer leistungsstarken Photovoltaikanlage. Mit unseren hochwertigen Installationsprodukten bieten wir Ihnen alles aus einer Hand – von Wechselrichtern über Montagesysteme bis hin zu Verkabelung und Energiemanagementlösungen. Unser Ziel ist es, Ihnen eine nahtlose und sichere Integration Ihrer Solaranlage zu ermöglichen, unabhängig von der Anlagengröße oder den spezifischen Anforderungen.

    Dank unserer umfassenden Produktpalette erhalten Sie perfekt aufeinander abgestimmte Komponenten, die eine schnelle, einfache und zuverlässige Installation ermöglichen. Ob für private Haushalte, Gewerbebetriebe oder große Solarkraftwerke – unsere Installationslösungen sorgen für maximale Effizienz und Langlebigkeit. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und profitieren Sie von einer durchdachten Systemlösung, die Ihre Photovoltaikanlage optimal unterstützt.

    Unsere wichtigsten Marken

    • FRONIUS
    • BYD
    • SOLAX
    • TRINA
    • VARISTA
    • VICTRON
    • SMARTFOX
    • SCHRACK

    Was sind Photovoltaik-Anlagen?

    Photovoltaik-Anlagen nutzen die Kraft der Sonne, um nachhaltige elektrische Energie zu erzeugen. Ob auf Schräg- oder Flachdächern, freistehend, an Fassaden oder als kompakte Balkonkraftwerke – diese Systeme wandeln Sonnenlicht mithilfe von Photovoltaikzellen in elektrischen Strom um. Die Zellen bestehen meist aus Silizium und erzeugen zunächst Gleichstrom, der anschließend für den Haushaltsgebrauch oder die Netzeinspeisung umgewandelt wird.

    Diese umweltfreundliche Technologie ermöglicht eine erneuerbare und effiziente Energiegewinnung. Photovoltaik-Anlagen gibt es in unterschiedlichen Größen – von kleinen Dachinstallationen für Privathaushalte bis hin zu großflächigen Solarkraftwerken, die ganze Industrieanlagen mit Strom versorgen können.

    Wie funktionieren Photovoltaikanlagen?

    Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um – ein Prozess, der auf dem sogenannten photovoltaischen Effekt basiert. Dabei entsteht durch den Lichteinfall eine elektrische Potentialdifferenz zwischen zwei Elektroden, wodurch Strom erzeugt wird.

    Trifft Sonnenlicht auf die Photovoltaikzellen, absorbieren diese die Photonen und setzen Elektronen im Halbleitermaterial in Bewegung. Dadurch entstehen freie Ladungsträger, die einen elektrischen Strom erzeugen. Da dieser Strom zunächst als Gleichstrom vorliegt, wird er durch einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt, sodass er direkt im Haushalt genutzt oder ins Stromnetz eingespeist werden kann.

    Nicht sofort verbrauchter Strom kann entweder in das öffentliche Netz eingespeist werden, wofür Betreiber eine Vergütung erhalten, oder in einem Batteriespeicher zwischengespeichert werden, um ihn zu einem späteren Zeitpunkt – etwa nachts – zu nutzen.

    Dank ihrer vielseitigen Installationsmöglichkeiten auf Dächern, Fassaden oder Freiflächen ermöglichen Photovoltaikanlagen eine dezentrale Energiegewinnung. Dadurch wird der Strom genau dort erzeugt, wo er benötigt wird, was Transportverluste reduziert und zur effizienteren Nutzung erneuerbarer Energien beiträgt.

    Umfassentes Produktportfolio

    PV-Module

    PV-Wechselrichter

    Montagesysteme

    Speichersysteme

    Notstrom

    Management

    Inselsysteme

    Kabel / Stecker

    Lassen Sie uns gemeinsam die beste Lösung finden!

    Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen zu unseren Produkten. Wir stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Seite, wenn es um die effiziente Planung Ihrer Photovoltaikanlage geht. Bitte beachten Sie, dass wir keine Installationen durchführen – stattdessen helfen wir Ihnen, die optimale Systemlösung zu finden, die Effizienz Ihrer Anlage zu maximieren und die passenden Komponenten für Ihren Bedarf auszuwählen. Von der Produktempfehlung bis zur Beschaffung begleiten wir Sie auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

    MIKROTIK Netzwerklösungen

    MIKROTIK Netzwerklösungen

    Neuigkeiten

    MikroTik ist ein lettisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Netzwerklösungen spezialisiert hat. Es wurde 1996 gegründet und bietet Hard- und Softwareprodukte für professionelle Netzwerke. Besonders bekannt ist MikroTik für seine RouterOS-Software, ein leistungsstarkes Betriebssystem für Routing, Netzwerkmanagement und Sicherheit, sowie für seine RouterBOARD-Hardware, die als erschwingliche, flexible Lösungen für kleine bis große Netzwerke dient. MikroTik-Produkte werden weltweit von Internetdienstanbietern, Unternehmen und Privatanwendern genutzt und sind für ihre hohe Anpassbarkeit und Stabilität bekannt.

    MikroTik cAP LTE12 ax with two wireless interfaces (2.4 and 5 Ghz), 2x Gigabit, LTE CAT12 Modem

    MikroTik

    RBcAPGi-5acD2n
    D-XL cAP XL ac

    Für alle deine geschäftlichen Anforderungen,
    auch ohne eigene ISP-Verbindung!

    Wenn es darum geht, eine zuverlässige Wireless-Verbindung im Business-Umfeld aufzubauen, benötigst du unbedingt eine Lösung, die gleichzeitig leistungsfähig und unauffällig ist. Ganz gleich, ob du einen Pop-up-Store im Freien, einen Essensstand auf einem Festival oder ein gemütliches Café im Park betreibst: Auf jeden Fall brauchst du ein Gerät, das den Herausforderungen von high-traffic Bereiche gewachsen ist. Für alle diese Situationen empfiehlt sich der cAP LTE12 ax – mit seinem schnellen, zuverlässigen mobilen Internet und unglaublicher Wi-Fi 6-Abdeckung, sodass du und deine Kunden völlig versorgt seid!

    Das MikroTik RouterBOARD cAP XL ac ist ein leistungsfähiger 360° Grad Access-Point mit Dual Band, Dual Chain 2.4 und 5 GHz Wireless Radio.

    • 300 MBit/s (2,4 GHz)
    • 867 MBit/s (5 GHz)
    • 2x RJ45 Gigabit Ethernet
    • PoE Passthrough
    • Hotspot-fähig

    Verbessere deine Connectivity: wörtlich und im übertragenen Sinne

    In belebten High-Traffic-Bereichen können herkömmliche Zugangspunkte auf zahlreiche Hindernisse stoßen. Du weißt ganz genau, dass in solchen Situationen die Geräte umgestoßen, verlegt oder sogar gestohlen werden können. Der cAP bietet eine einfache, aber effektive Lösung: Montiere deinen Access Point einfach an der Decke. Diese Montageart erhöht nicht nur die physische Belastbarkeit des Gerätes. Sie ermöglicht auch eine optimale Signalverteilung, minimiert Störungen durch Hindernisse und verringert das Diebstahlrisiko. Außerdem hast du es mit weniger Kabeln und Geräten in deinem Arbeitsbereich zu kämpfen – eine Win-Win-Situation also!


    So viel mehr als nur ein Zugangspunkt

    Mit seinem leistungsfähigen Quad-Core ARM CPU mit 1,8 GB RAM und dem hochflexiblen RouterOS v7 als Herzstück ist der AP LTE12 ax weit mehr als ein einfacher Zugangspunkt. Er bietet zahlreiche erweiterte Funktionen wie komplexe Firewall-Regeln, IPsec-Hardwareverschlüsselung, Wireguard-Unterstützung, erweitertes Routing, mehrere VPN-Tunnel für Fernwartung oder Dateifreigabe und sogar BGP! Dies macht es zu einer idealen Lösung für Unternehmen, die eine sichere, leistungsstarke mobile Connectivity in schwierigen Umgebungen benötigen.


    Unaufhaltsamer 802.11ax (Wi-Fi 6) Funk und verbesserte Sicherheit

    Mit Wi-Fi 6 kannst du das volle Potenzial des schnellen LTE-Modems CAT12 mit 600 Mbit/s nutzen. Im Vergleich zu den Vorgängergenerationen ist die Geschwindigkeit im 5-GHz-Bereich um bis zu 40 % und im 2,4-GHz-Bereich um bis zu 90 % höher. Außerdem bietet Wi-Fi 6 eine deutlich verbesserte Energieeffizienz und Sicherheit. OWE/WPA3- PSK/WPA3-EAP-Verschlüsselung und Management Frame Protection schützen vor allen Angriffsarten wie z. B. BruteForce-Aktionen und Deauthentifizierungsangriffen. Wenn du mehrere Access Points in einem größeren Gebiet hast, profitierst du von einem besseren, nahtlosen und schnellen Übergangsroaming – Deine Geräte wechseln zum stärksten Signal… ohne dass du es merkst!

    Dank PoE-ein und PoE-aus ist cAP ax auch eine hervorragende Möglichkeit, die Installation und Wartung deines Netzwerks im Büro zu vereinfachen. Richtig – man kann den cAP ax zur Stromversorgung anderer Geräte wie Netzwerkswitches, CCTV-Kameras oder sogar eines weiteren cAP ax verwenden! Und da wir gerade von einfachen Büronetzwerken sprechen… Nur ein paar Klicks in unserem neuesten wifi-qcom CAPsMAN Zentralverwaltungssystem – und Sie sind fertig mit der Einrichtung von Hunderten von cAP ax Geräten!! Zur einfachen Bedienung von CAPsMAN kannst du alle Arten von MikroTik-Geräten nutzen, z. B. dein Hauptgateway.

    MikroTik CSS610-8G-2S+IN

    Netzwerke im Wandel: Zukunftssichere 2,5-Gigabit-Konnektivität mit dem MikroTik CRS310-8G+2S+IN

    Die Anforderungen an moderne Netzwerkinfrastrukturen wachsen stetig. Selbst kleine Büros setzen zunehmend auf Hochgeschwindigkeitsverbindungen und wechseln von herkömmlichen Gigabit-Netzwerken zu leistungsstarken 2,5-Gigabit-Lösungen.

    Der MikroTik CRS310-8G+2S+IN bietet genau die Werkzeuge, die Sie benötigen, um Ihre IT-Infrastruktur auf das nächste Level zu heben. Dieser kompakte und leistungsstarke Switch kombiniert acht 2,5-Gigabit-Ethernet-Ports mit zwei 10-Gigabit-SFP+-Ports, die verschiedene Datenraten unterstützen (1G, 2,5G und 10G). Damit lässt sich das Gerät flexibel als 10-Port-2,5G-Switch nutzen – ein Beispiel für die bewährte MikroTik-Flexibilität.

    Dank des leistungsstarken Marvell 98DX226S Switch-Chips und der integrierten Dual-Core-ARM-CPU entfaltet der CRS310-8G+2S+IN das volle Potenzial von RouterOS v7. Er bietet umfassende Funktionen wie VLANs, Jumbo-Frames, Link-Aggregation und ACL-Regeln – sogar hardwaregestütztes Layer-3-Routing ist möglich.

    Setzen Sie auf zukunftssichere Netzwerktechnologie und maximieren Sie Ihre Performance mit dem MikroTik CRS310-8G+2S+IN!

    MikroTik

    CSS610-8G-2S+IN

    MikroTik Cloud Smart Switch CSS610-8G-2S+IN – Switch – 10 Anschlüsse – Smart – an Rack montierbar

    • Switch – 10 Anschlüsse – Smart
    • An Rack montierbar
    • 10 Gigabit Ethernet
    • Ports : 8 x 10/100/1000 + 2 x 10 Gigabit SFP+
    • Power Over Ethernet (PoE) : Passives PoE
    • Nicht-blockierender zuschaltbarer Durchsatz: 28 Gbit/s, Switching-Kapazität: 56 Gbit/s, Weiterleitungsrate: 41.7 Mpps
    • VLAN-Unterstützung, Port-Spiegelung, MAC-Adressenfilter, Bandbreitensteuerung, Stromversorgung : DC 12 – 57 V

    Cloud Smart Switch

    • Konfiguration über den Webbrowser
    • Port-to-port forwarding
    • Broadcast storm control
    • MAC Filter, VLANs, Bandbreiten Limitierungen

    Cloud Smart Switch 610-8G-2S+IN ist MikroTiks Antwort auf die ständige Nachfrage nach mehr Leistung in einem kleinen und einfachen Paket. Er ist mit dem leichtgewichtigen SwOS ausgestattet, das sich einfach über Ihren Webbrowser konfigurieren lässt. Es bietet Ihnen alle grundlegenden Funktionen eines managed Switches und noch mehr: Sie können Port-zu-Port-Weiterleitung, Broadcast-Storm-control verwalten, MAC-Filter anwenden, VLANs konfigurieren, traffic mirroring, Bandbreitenbegrenzung anwenden und sogar einige MAC- und IP-Header-Felder anpassen.

    Wir projektieren umfangreiche MIKROTIK Gesamtlösungen für Gewerbe und Industrie