Was es bei LED-Flexbänder zu beachten gibt
LED-Flexbänder bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten im modernen Lichtdesign. Ihre Langlebigkeit und Effizienz hängen jedoch entscheidend von der fachgerechten Installation und dem geeigneten thermischen Management ab. Leider werden in der Praxis häufig grundlegende Anwendungsfehler gemacht – insbesondere in Bezug auf Temperaturbelastung und Montagebedingungen.
Thermische Belastbarkeit und Kühlungsbedarf
Ein weit verbreiteter Irrtum ist die Annahme, dass LED-Flexbänder problemlos bei Umgebungstemperaturen von über 70 °C betrieben werden können. Tatsächlich führt eine solche thermische Belastung zu einem drastischen Einbruch der Lebensdauer – in Extremfällen um bis zu 70 %. Die dauerhafte Überhitzung kann nicht nur zu einer vorzeitigen Alterung der Leuchtdioden führen, sondern auch zur Ablösung der Trägerschicht oder zu Farbveränderungen im Lichtbild.
Um dem entgegenzuwirken, ist eine geeignete Kühlung unerlässlich. Unsere Systeme sind so konzipiert, dass wir eine berechnete Kühlmasse pro Meter angeben – ein entscheidender Faktor zur Wärmeableitung.
Ein typisches Beispiel: Kühlmasse: 75 g/m (Gramm pro Meter)
Durch diese definierte Kühlmasse kann der thermische Ausgleich präzise gesteuert werden, wodurch die Funktionalität und Lebensdauer des LED-Bandes langfristig gewährleistet wird.
Hochwertige Klebeverbindung: 3M 300LSE
Für die zuverlässige Befestigung unserer LED-Flexbänder setzen wir auf das bewährte Klebeband 3M™ 300LSE. Dieser Hochleistungskleber ist bekannt für seine ausgezeichnete Haftung – insbesondere auf schwer zu verklebenden Materialien wie Kunststoffen und eloxiertem Aluminium. Die Verbindung bleibt auch unter thermischer und mechanischer Belastung dauerhaft stabil – ein kritisches Kriterium in professionellen Installationen.
Schutzart IP66 durch lichtoptimierte Vergussmasse
Unsere LED-Flexbänder erreichen die Schutzart IP66 durch das Vollvergussverfahren mit einem speziellen, hochtransparenten Kunststoff. Diese Schutzmaßnahme macht die Bänder nicht nur staubdicht, sondern auch widerstandsfähig gegen starkes Strahlwasser.
Besonders wichtig ist hier die thermische Beständigkeit der verwendeten Vergussmasse. Wird die empfohlene Betriebstemperatur überschritten, kann es zur Vergilbung oder Trübung des Materials kommen – was sowohl die Lichtqualität als auch die ästhetische Wirkung negativ beeinflusst.
Professionelle Montage gemäß Herstellervorgaben
Die Qualität und Beständigkeit einer LED-Installation hängt nicht nur vom Produkt selbst, sondern maßgeblich von der Montage gemäß den Herstellervorgaben ab. Nur wenn die angegebenen Werte für Betriebstemperatur, Kühlung, Verklebung und Umwelteinflüsse beachtet werden, kann die hohe Lichtqualität und Funktionalität unserer Flexbänder über viele Jahre hinweg erhalten bleiben.
Die professionelle Anwendung von LED-Flexbändern erfordert mehr als nur die Auswahl hochwertiger Komponenten – entscheidend sind ein durchdachtes thermisches Konzept, die Wahl geeigneter Materialien zur Montage sowie eine fachgerechte Installation. Nur so lässt sich eine dauerhaft stabile Lichtleistung mit maximaler Lebensdauer sicherstellen. Wir unterstützen Sie gern mit technischen Daten, Berechnungen und Installationsanleitungen für Ihre Anwendung.